aktuelle / bevorstehende Straßen-Sperrungen - voraussichtliche Dauer :
18. September - Frühjahr 2025 : Kreisstraße 50 zwischen Hermerath und Büchel
ausführliche Übersicht
Aktuelle Nachrichten
16.01.2025 - Vereine, Karneval, Veranstaltungen
Aufruf zur Teilnahme am Rosenmontagszug in Neunkirchen
Eine Information der 'Interessengemeinschaft Rosenmontag' : Jetzt geht es richtig los ! Die Session ist im vollen Gange und auch wir sind heftig in den Vorbereitungen für den Rosenmontagszug, Motto "Die Bürokratie zwingt uns Jecke nicht in die Knie".
Erste Anmeldungen liegen schon vor und wir freuen uns, dass es wieder ein bunter, gemischter und hoffentlich großer Zug werden wird. Für den Rest wird es Zeit, sich jetzt anzumelden. Deadline ist der 30 Janaur. Anmeldungen und Bedingungen könnt Ihr jederzeit auf www.ig-rosenmontag.de herunterladen oder per Mail unter vorsitzender(at)ig-rosenmontag.de anfordern. Für Fragen und Ratschläge stehen wir gerne jederzeit zur Verfügung.
Auch die Verhaftung (Straßensammlung) wird in den nächsten Tagen anlaufen. Alle Haushalte in Neunkirchen bekommen Besuch von den Sammlern der 'IG Rosenmontag' und werden um eine Spende für den Rosenmontagzug gebeten. Erstmals können Sie auch gerne per 'Paypal' spenden. Jeder Cent fließt in Kamelle und die allgemeinen Kosten für den Rosenmontagszug, kommt somit den Kindern direkt zugute. Also geben Sie reichlich, es findet eine sinnvolle Verwendung und wir zaubern den Kindern ein Lächeln auf die Lippen.
Gerne können Sie auch Mitglied der 'IG Rosenmontag' werden und damit das Brauchtum in Neunkirchen erhalten und fördern. Auch hierzu finden Sie alle Informationen auf der Homepage unter www.ig-rosenmontag.de . Lasst uns gemeinsam das Brauchtum auch in schwierigen Zeiten weiter voranbringen.
16.01.2025 - Verkehr, Technik, Vereine
Zweite Radservice-Station wurde in Seelscheid eingerichtet
Eine Information des 'ADAC Nordrhein' : Der ADAC Nordrhein hat in Neunkirchen-Seelscheid eine zweite ADAC-Radservice-Station eröffnet. Die 1,50 Meter hohe Reparatursäule steht in Seelscheid gegenüber der RSVG-Bike Station und ist mit hochwertigem Werkzeug ausgestattet. Kleinere Reparaturen am Fahrrad, aber auch an Kinderwagen, Skateboards oder Rollstühlen können damit direkt behoben werden.
Die Radservice-Station ist unabhängig von einer ADAC-Mitgliedschaft rund um die Uhr für alle nutzbar. Seit Mai 2024 hat der ADAC Nordrhein in seinem Regionalclub-Gebiet 23 Radservice-Stationen an viel genutzten Radwegen oder besonderen Freizeitorten aufgestellt. In Neunkirchen-Seelscheid gibt es bereits eine Station auf dem 'Antoniusplatz'.
„Der Radverkehr ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Mobilität. Die Stationen sorgen dafür, dass Fahrradfahren in der Region noch attraktiver und verlässlicher wird“, sagt Walter Hornung, Vorstand Sport beim ADAC Nordrhein. Mit der Fußluftpumpe lässt sich zum Beispiel der passende Reifendruck wieder herstellen, mit dem Maulschlüsselset ein lockeres Rad festziehen. Sollte die Reparatur vor Ort nicht gelingen, steht Mitgliedern die ADAC Fahrrad-Pannenhilfe zur Verfügung, die seit Juni 2022 Bestandteil aller ADAC-Mitgliedschaften ist.
Hintergrund : Die ADAC-Radservice-Stationen werden in den 'Caritas Betriebs- und Werkstätten' in Eschweiler hergestellt. Bei der Ausrüstung mit Werkzeug unterstützt die Firma 'Bike-Components' aus Würselen. ADAC-Radservice-Stationen gibt es inzwischen in nahezu allen Bundesländern. Eine bundesweite Übersichtsseite zu den ADAC-Radservice-Stationen finden Sie hier : alle ADAC Fahrrad-Reparaturstationen in Deutschland im Überblick
15.01.2025 - Baumaßnahmen, Gesellschaft, Soziales, Gemeindeverwaltung
Neuerliche Wohnanlage für Flüchtlinge bei Hochhausen
Die Gemeindeverwaltung plant eine neue temporäre Wohnanlage für Flüchtlinge im Umfeld des Ortsteils Hochhausen. Auf dem Grundstück am Ortsausgang - am Übergang von der Straße 'Hochkreuz' in den Wahner Weg - war bereits einmal im Januar 2016 eine Container-Anlage aufgebaut und bis 2019 mehrere Jahre für vergleichbare Zwecke genutzt worden. Im Anschluss war auf dem Areal von 2020 bis 2021 eine Interims-Rettungswache angesiedelt, während die 'Johanniter' ihren Neubau in Pohlhausen errichteten.
In den vergangenen Jahren waren die der Gemeinde und auch ein Großteil der der Gemeinde Much zugewiesenen Flüchtlinge in Wohncontainern auf dem Parkplatz des ehemaligen 'Thurn'-Werks an der Hennefer Straße in Neunkirchen untergebracht worden. Dort seien mittlerweile die Kapazitäts-Grenzen erreicht worden, so die Gemeindeverwaltung. Aufgrund der Entwicklung des dortigen Gewerbestandortes sei zudem ein sukzessiver Rückbau erforderlich.
Im Rahmen einer Dezentralisierung soll nun zunächst das Grundstück bei Hochhausen genutzt werden, das bereits mit Ver- und Entsorgungs-Leitungen erschlossen ist. Auch ein Pachtvertrag mit dem Grundstücks-Eigentümer sei zwischenzeitlich vereinbart worden.
Anders als 2016 bis 2019 sollen hier keine der Gemeinde jüngst zugewiesenen Flüchtlinge untergebracht werden, sondern ausschließlich Personen und Familien, die bereits ein Bleiberecht besitzen, sich in Beratung der Jobcenter befinden und bereits Sprachkurse abgeschlossen haben oder derzeit besuchen. Diese Schutzsuchenden hätten bereits ein "gutes Wohn- und Sozialverhalten" in kommunalen Übergangs-Wohnheimen gezeigt.
Anwohner/innen aus Hochhausen oder den benachbarten Ortslagen Straßen und Wahn wurden seitens der Gemeindeverwaltung für den heutigen Mittwochabend zu einer Informations-Veranstaltung zur Thematik eingeladen. Sie findet ab 18 Uhr in der Kindertagesstätte an der Heckenhofstraße 2 in Pohlhausen statt. (cs)
14.01.2025 - Vereine, Kinder, Kunst, Karneval, Veranstaltungen
Plakatprämierung 'SCB feiert Kinderkarneval im Weltall'
Eine Information des 'Sportclub Germania Birkenfeld' (SCB) : Zu dem Motto "SCB feiert Kinderkarneval im Weltall" haben in den Kindergärten und in den Grundschulen in Neunkirchen und Wolperath 601 Kinder am Plakatwettbewerb teilgenommen. Bei so vielen Bildern war es natürlich schwer, die Preisträger zu ermitteln. Die Jury kam zu folgendem Ergebnis :
Kindergärten :
1. Platz : Leo Hentschel - Kindergarten 'Sankt Margareta'
2. Platz : Debbi Hahnewald - Kindergarten 'Sankt Margareta'
3. Platz : Lena Braun - 'Aktion Kindergarten'
3. Platz : Seyt Gök - Kindergarten Wiescheid ('KiWi')
3. Platz : Luan Davepon - Kindergarten Eischeid ('KiWi')
3. Platz : Johanna Frackenpohl - Tageseinrichtung 'Seelkirchen'
1. und 2. Schuljahr :
1. Platz : Elias Kasperski - Klasse 2b, Grundschule Neunkirchen
2. Platz : Romy Wick - Klasse 2a, Grundschule Wolperath-Schönau
3. Platz : Maja Schmidt - Klasse 2a, Grundschule Neunkirchen
3. und 4. Schuljahr :
1. Platz : Emma Auschev - Klasse 3a, Grundschule Neunkirchen
(Gesamtsiegerin)
2. Platz : Sophie Kadem - Klasse 4a, Grundschule Wolperath-Schönau
3. Platz : Nike Althenn - Klasse 3a, Grundschule Wolperath-Schönau
Die Bilder werden in den Geschäften in Neunkirchen ausgehängt. Bilder, die nicht auf Plakate aufgeklebt wurden, hängen bei der Kindersitzung am 23. Februar an den Wänden der Turnhalle. Jedes Kind das mitgemalt hat, bekommt ein Set mit Bunt- und Wachsstiften mit Spitzer. Die drei ersten Preisträger der jeweiligen Kategorie bekommen einen Kinogutschein. Die anderen Preisträger erhalten jeweils Gutscheine von 'McDonald's'.
Die Kinderkarnevalssitzung findet am Sonntag, dem 23. Februar, statt. Eintrittskarten sind bei den Geldinstituten in Neunkirchen, der Buchhandlung Löffelholz sowie bei den 'SCB'-Mitgliedern Norbert Fielenbach und Willi Sommerhäuser erhältlich.
Willi Sommerhäuser, Pressesprecher
13.01.2025 - Recht, Finanzen, Gemeindeverwaltung
Gemeinde erhöht Grundsteuer im Schnitt um 9,7 Prozent
Ab diesem Jahr wird die von Bundestag und Bundesrat im Jahr 2019 beschlossene Grundsteuerreform wirksam. Die bisherige Erhebung, die auf stark veralteten Bewertungen aus dem Jahr 1964 (westliche Bundesländer) beziehungsweise 1935 (östliche Bundesländer) beruhte, war 2018 vom Bundesverfassungsgericht als verfassungswidrig bewertet worden. Eine vom Gericht eingeräumte Fortgeltungsfrist der alten Besteuerungs-Grundlagen bis Ende 2024 wurde vom Gesetzgeber nun restlos ausgenutzt.
Um die vom Bundesverfassungsgericht beanstandeten Ungleichbehandlungen der Besteuerung zu beheben, wurden statt der auf früheren Einheitswerten beruhenden Messbeträge zum Stichtag Anfang 2022 aktuelle Grundsteuerwerte und darauf beruhende Messbeträge festgelegt, die auf neuen Erhebungen beruhen. Allerdings wurde keine bundesweit einheitliche Regelung erzielt, die Bundesländer können eigenständige Modelle anwenden.
In Nordrhein-Westfalen kommt - wie in Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und den meisten der "neuen" Bundesländern - das sogenannte "Bundesmodell" zur Anwendung, allerdings mit einer Abweichung. So können die Kommunen bei der Grundsteuer B unterschiedliche Hebesätze für Wohn- und Gewerbe-Grundstücke festlegen. Mehrheitlich ergibt sich durch die Reform nämlich eine gewisse Mehrbelastung für Wohn- und eine Minderbelastung für Gewerbe-Grundstücke.
Mit differenzierten Hebesätzen, das heißt einem höheren Ansatz für gewerblich genutzte Grundstücke, könnte dies ausgeglichen werden. Weil diese Möglichkeit von vielen Kommunen aber als rechtlich unsicher bewertet wird, wird zumeist auf eine solche Differenzierung verzichtet. Sollten sich die ungleichen Hebesätze im Nachhinein als rechtlich nicht haltbar erweisen, so die Befürchtung, könne keine Neu- und Nachberechnung erfolgen, wodurch Steuerausfälle drohen.
Die Grundsteuerreform kann in Einzelfällen zu deutlichen Mehr-, aber ebenso auch Minderbelastungen führen, um bestehende Ungerechtigkeiten der bisherigen Besteuerung zu beheben. Insbesondere für Altbauten dürfte der maßgebliche Messbetrag zumeist ansteigen. Überwiegend soll zudem der Messbetrag für Mehrfamilienhäuser leicht sinken, für Einfamilienhäuser leicht steigen, wobei es jedoch immer auf den Einzelfall ankommt. Hinzu kommt eine deutliche Erhöhung der Steuer seitens der Gemeinde :
Die Entwicklung der Grundsteuer in Neunkirchen-Seelscheid
Die Neuberechnung der Grundsteuer soll aufkommensneutral erfolgen. Das heißt, der Gesamt-Ertrag für die einzelnen Kommunen soll unverändert bleiben. Weil der Grundsteuer-Messbetrag im Durchschnitt aller Objekte angehoben wurde, hat die NRW-Finanzverwaltung für Neunkirchen-Seelscheid berechnet, daß der - von der Kommune festzulegende - Hebesatz von 793 Prozentpunkten im Jahr 2024 leicht auf 782 Prozentpunkte im Jahr 2025 sinken müsste (minus 11 Punkte, entspricht 1,4 Prozent), um die gleichen Steuereinnahmen verbuchen zu können.
Dennoch steigt die für Wohn- und Gewerbe-Grundstücke maßgebliche Grundsteuer B in Neunkirchen-Seelscheid erneut stark an. Statt dem berechneten aufkommensneutralen Hebesatz von 782 Prozentpunkten wird dieser um effektiv rund zehn Prozent auf 870 Punkte angehoben. In einer Veröffentlichung vom Dezember spricht die Gemeindeverwaltung davon, "aufgrund der Entwicklung der Ertragslage" sei es "unvermeidbar, an der vorgesehenen Hebesatz-Anpassung festzuhalten".
Damit ist eine in der mittelfristigen Finanzplanung beziehungsweise dem Haushaltsentwurf der Gemeinde für 2025 ausgewiesene Erhöhung des Hebesatzes von 793 auf 882 Prozentpunkte (plus 11,1 Prozent) gemeint. Weil dieser Wert nun leicht auf 870 Punkte (minus 1,4 Prozent) abgesenkt wird, bezeichnet die Gemeindeverwaltung diese Erhöhung irreführend einen "aufkommensneutralen Hebesatz". Die tatsächliche Erhöhung der durchschnittlichen Steuerbelastung seitens der Gemeinde um rund zehn Prozent wird in der Veröffentlichung dagegen verschwiegen.
Eine für die/den Einzelne/n höhere Steuerbelastung ist also nur dann auf die Grundsteuerreform zurückzuführen, wenn die Zahllast um mehr als rund zehn Prozent steigt. Anstiege bis zu zehn Prozent sind allein auf den seitens der Gemeinde erhöhten Hebesatz zurückzuführen. Steigt die Zahllast etwa um 20 Prozent, sind die Grundsteuerreform und die Erhöhung des Hebesatzes durch die Gemeinde etwa zu gleichem Anteil verantwortlich. Sinkt die Zahllast im Vergleich zum Vorjahr, so kompensiert der Vorteil durch die Steuerreform die Erhöhung seitens der Gemeinde. Ohne diese wäre die Ersparnis noch größer gewesen.
Haus- und Grundbesitzer können ihre zukünftige Belastung bereits berechnen, auch wenn die Steuerbescheide der Gemeinde noch nicht vorliegen. Eine Multiplikation des alten Messbetrags mit dem Vorjahres-Hebesatz 793 (beides im Vorjahres-Steuerbescheid zu finden) kann leicht mit der Multiplikation des von der Finanzverwaltung bereits mitgeteilten zukünftigen Messbetrags mit dem neuen Hebesatz 870 verglichen werden. - Mieter/innen betreffen die Grundsteuerreform und die Hebesatz-Erhöhung ebenfalls, diese werden in der Regel über die Nebenkosten umgelegt.
In Neunkirchen-Seelscheid wäre jegliche Diskussion um differenzierte Hebesätze für Wohn- und Gewerbe-Grundstücke (siehe oben) übrigens unnötig gewesen. Aufgrund der lokalen Struktur ergab die Berechnung der NRW-Finanzverwaltung zufällig die exakt gleichen Werte für beide Grundstücksarten. In anderen Kommunen weichen diese differenzierten Hebesätze teils stark voneinander ab.
Die Grundsteuer A für land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke steigt minimal von 599 auf 601 Prozentpunkte. In diesem Fall orientiert sich die Gemeinde an dem von der NRW-Finanzverwaltung ermittelten Wert ohne eine zusätzliche eigene Erhöhung. Eine allgemeine Neuerung : Wohngebäude auf landwirtschaftlichen Grundstücken werden ab sofort nach der Grundsteuer B statt der Grundsteuer A berechnet. (cs)
Die Grundsteuer B soll in Neunkirchen-Seelscheid übrigens weiter deutlich steigen. Nach der Erhöhung des Hebesatzes im Jahr 2024 von 717 auf 793 Prozentpunkte (plus 10,6 %) sowie für 2025 auf 870 Punkte (plus 9,7 %) soll der Hebesatz im Jahr 2026 auf 999 ansteigen (plus 14,8 %), so die zwischenzeitlich nach oben korrigierte Finanzplanung der Gemeindeverwaltung. (cs)
09.01.2025 - Vereine, Sport, Kinder
'FSV'-U8 mit 3. Platz bei Fußball-Neujahrsturnier in Much
Eine Information des 'FSV Neunkirchen-Seelscheid' : Die "jungen Wilden" der U8 vom 'FSV Neunkirchen-Seelscheid' bei ihrer ersten Teilnahme an einem Hallenturnier machten mit einer sehr guten Mannschaftsleistung mit dem 3. Platz auf sich aufmerksam!
Die Aufregung der Nachwuchs-Fußballer des 'FSV' war nach dem ersten Anpfiff schnell verflogen und so wurden die Spiele der Vorrunde gegen 'FC Pesch 1' mit 2:1 und das Spiel gegen 'TPSK Köln' mit 3:0 gewonnen. Ungeschlagen zog man so in die Finalrunde ein und und traf im 2. Halbfinale auf 'JSG Kroppach'. Kroppach gewann knapp mit 1:0 und somit den Weg ins Finale.
Nun musste der FSV um 3. Platz gegen 'FC Germania Köln Mühlheim' spielen. Die spielstarken Kölner zeigten in der Vorrunde bereits gute Spiele. 'FSV'-Trainer Stefan Reuter gab letzte taktische Anweisungen, seine junge Mannschaft schaffte esn das Spiel mit 1:0 zu gewinnen. Turniersieger der U8 von 12 Mannschaften wurde der 'FC Pesch 2'. Die Freude war groß, als jeder Spieler bei der Siegerehrung eine Medaille bekam. Der Veranstalter 'VfR Marienfeld' wurde von allen Seiten für die Organisation des Neujahrsturniers gelobt.
Dirk Schröder
08.01.2025 - Gesundheit, Kreisverwaltung, Technik
Verbesserung der Notfallmedizin im nördlichen Kreisgebiet
Zu Beginn dieses Jahres wurde die notfallmedizinische Versorgung in den Bergischen Kommunen des Kreisgebietes verbessert. In der vor vier Jahren eröffneten Rettungswache des Rhein-Sieg-Kreises bei Much-Niederwahn wurde nun zusätzlich ein ganztägig besetzter Notarzt-Standort eingerichtet. Die Wache war von Beginn an dafür konzipiert, mittelfristig einen zweiten im Einsatz befindlichen Rettungswagen sowie ein Notarzt-Einsatzfahrzeug aufzunehmen.
Der aktuelle Schritt ermöglicht kürzere Hilfsfristen im Rettungswesen des nördlichen Kreisgebietes, darunter auch in Neunkirchen-Seelscheid. Zuvor kamen im Mucher Gemeindegebiet meist Notärztinnen oder Notärzte aus dem Oberbergischen Kreis zum Einsatz, weil die nächstgelegenen Notarzt-Standorte im Rhein-Sieg-Kreis mit Eitorf, Hennef, Siegburg und Troisdorf lange Anfahrtszeiten nötig machten.
Im Rhein-Sieg-Kreis werden Notärztinnen und Notärzte im sogenannten Rendezvous-Verfahren eingesetzt, das heißt Rettungswagen und Notarzt-Einsatzfahrzeug fahren getrennt zum Einsatzort. Dies erlaubt eine höhere Flexibilität als beim alternativen System mit Einsatz eines Notarztwagens (Rettungswagen mit Notarzt-Besatzung). So kann eine Notärztin oder ein Notarzt gezielter eingesetzt werden und ist früher wieder einsatzbereit, wenn ein/e Patient/in auf dem Weg ins Krankenhaus nicht ärztlich begleitet werden muss.
Das seit Jahresbeginn in Much stationierte Fahrzeug, so war zu erfahren, habe seither vier bis fünf Einsätze pro Tag absolviert. Derzeit handelt es sich noch um einen "Gebrauchtwagen" auf Basis eines 'VW T5', der mehr als zehn Jahre "auf dem Buckel" hat und zuvor in Bornheim eingesetzt worden war. Etwa Mitte des Jahres soll er durch einen Neuwagen ersetzt werden. Der Rhein-Sieg-Kreis als Träger des Rettungsdienstes beschafft neuerdings Fahrzeuge auf Basis des 'Mercedes Vito'. (cs)
07.01.2025 - Feuerwehr
Kirschkernkissen löste einen Feuerwehreinsatz aus
Am frühen Abend wurden beide Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr gestern ins Seelscheider Ortszentrum geschickt. Grund war die gegen 18.10 Uhr eingegangene Alarmierung wegen eines Gebäudebrandes in einem Mehrfamilienhaus an der Heinestraße. Die Bewohner der betroffenen Wohnung in dem Haus mit sechs Wohneinheiten hatten sich bereits ins Freie begeben.
In der stark verrauchten Obergeschoss-Wohnung mussten die Wehrleute den Ausgang des Geschehens zunächst suchen. Fündig wurden sie in einem Mikrowellengerät. Ein überhitztes Kirschkernkissen war darin in Brand geraten und hatte die Rauchentwicklung ausgelöst. Die Feuerwehr schaffte das Gerät nach draußen und setzte einen Überdrucklüfter ein, um den aufgestauten Rauch aus der Wohnung zu blasen. (cs)
07.01.2025 - Energie, Wetter, Feuerwehr
Stromausfälle in Seelscheid und Much nach Sturmbruch
Gegen 15.10 Uhr gingen am gestrigen Montagnachmittag im Zentrum Seelscheids buchstäblich die Lichter aus. Auch andere Teile des Gemeindegebiets sowie der Süden Muchs verzeichneten Stromausfälle. Betroffen waren neben dem Seelscheider Zentrum die Ortsteile Gutmühle, Hausermühle, Hohn, Meisenbach, Mohlscheid, Nackhausen und Oberwennerscheid sowie auf Mucher Gebiet Eigen und Weißenportz, Herchenrath, Hillesheim, Kranüchel, Söntgerath und Schwellenbach, so vorliegende Meldungen.
Grund für die neuerlichen Ausfälle waren die wieder einmal die Auswirkungen von Sturmböen. Umstürzende Bäume hatten die für die Versorgungssicherheit anfälligen Freileitungen zwischen einzelnen Ortsteilen getroffen und teilweise durchtrennt. In Seelscheid war die Versorgung teils schon vor 16 Uhr wiederhergestellt, an anderen Stellen soll es bis gegen 18 Uhr gedauert haben.
Als mutmaßlich indirekte Folge des Stromausfalls gab es noch einen Feuerwehr-Einsatz. So wurde der Löschzug Seelscheid um 16.15 Uhr aufgrund eines Gas-Alarms in den Räumlichkeiten eines Seelscheider Geldinstituts alarmiert. Wie bereits nach einem früheren Stromausfall handelte es sich um einen Fehlalarm, so daß die Kräfte nach kurzer Zeit wieder abrücken konnten. (cs)
07.01.2025 - Kirchliches, Soziales, Kinder
Die Heiligen Drei Könige auf Tour in Seelscheid
Eine Information der Seelscheider Sternsinger : Auch in diesem Jahr helfen Kinder "Kindern in Not". Nachdem Ende Dezember in der Pfarrkirche 'Sankt Georg' in Seelscheid traditionsgemäß die Sternsinger entsendet wurden, machten sich diese auf den Weg, um ihren Segen der Bevölkerung zu überbringen. In unserem Ort Seelscheid war es dieses Mal nur eine kleine Schar, die für die Aktion "Sternsingen für Kinderechte in aller Welt" ihre Ferien unterbrach.
Um vielen den Segensgruß zu überbringen, waren einige Sternsinger vor Ort bei einem Supermarkt präsent und überreichten die "Segensaufkleber" gegen eine kleine Spende. So aktivierte zum Beispiel der Messdiener Jona Matti seine beiden kleineren Geschwister Justus und Anna, die Ihn bei dieser vorbildlichen Aktion unterstützten. In diesem Jahr stand das Wetter jedoch unter keinem guten Stern. Aber trotz Sturm, Schnee und Regen ließen sich die Sternsinger nicht entmutigen. Ganz herzlichen Dank an alle Sternsinger für diese ehrenvolle Tätigkeit.
Wenn auch Sie diese Aktion noch unterstützen möchten, hier die entsprechende Bankverbindung. Konto : Katholische Kirchengemeinde Sankt Georg, IBAN DE61 3706 9520 3200 9650 18, Vermerk : "Sternsinger Sankt Georg"
06.01.2025 - Vereine, Kulturelles, Kirchliches, Veranstaltungen
Rückblick auf eine weihnachtliche Messe mit Chorkonzert
Eine Information des 'MGV Gemütlichkeit Söntgerath' und des 'Quartettverein Eischeid' : Die Weihnachtsmesse vom MGV Söntgerath und dem Quartett-Verein Eischeid zum Jahresende am 28. Dezember war ein voller Erfolg. In der vollbesetzten katholischen Kirche 'Sankt Margareta' Neunkirchen überzeugten die beiden Chöre.
Zur Einstimmung wurden vor der Messe, zusammen mit den Besuchern, einige Weihnachtslieder gesungen. Mit Liedern wie "O Tannenbaum", "Süßer die Glocken nie klingen" oder "Zu Bethlehem geboren" kam in der festlich illuminierten Kirche direkt noch einmal weihnachtliche Stimmung auf. Schon beim ersten Lied "Engel singen leise" während der Messe zeigten die Sänger mit schnellen Tempiwechseln und chorischer Abwechslung in den jeweiligen Stimmlagen, was man durch eifrige Probenarbeit alles erreichen kann.
Der spontane Zwischenapplaus der Besucher nach diesem Lied spornte die Sänger zu weiteren Höchstleistungen an. Das etwas später vorgetragene "Weihnachtsglocken" überzeugte mit seinem lauten Fortissimo und ansatzlosen leisen Pianissimo. Auch beim gefühlvoll vorgetragenem "Glocke vun Kölle" wurde die Stimmung des Publikums genau getroffen und die danach einsetzende Orgel konnte auch diesen Zwischenapplaus nicht verhindern.
Im Anschluss an die Messe entführten die Sänger die Besucher mit schnellen Klängen in ferne Länder. Zum Vortrag kamen Lieder wie "Feliz Navidad", "Let it snow" und "Jingle bells". Zum Abschluss des kleinen Konzertes wurde es nochmal gemütlich und besinnlich. Mit "Kutt jot heim" verabschiedeten sich die Sänger von ihren Gästen in der Kirche und wünschten allen einen guten Heimweg und alles Gute für das neue Jahr.
Vielen Dank an die beiden Chorleiter Johannes Götz und Hagen Anselm Fritzsche für die monatelange Probenarbeit und ihre vorgetragenen Soli an Klavier, Orgel und Trompete. Aber auch ein großes Dankeschön an alle Beteiligten und an die Vorsitzenden beider Vereine für die Vorbereitungen für diese Konzertmesse. Gleichwohl einen herzlichen Dank an die katholischen Kirche für die Erlaubnis, die Sonntagsvorabend-Messe so lange ausdehnen zu dürfen.
Peter van der Wyst
05.01.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen
Alleinunfall durch Straßenglätte auf der Bröltalstraße
Die von Meteorologen für den heutigen Vormittag vorhergesagte Glättebildung hat auf der Bundesstraße 478 im Bröltal erneut zu einem Verkehrsunfall geführt. Wie bei dem Fall vor genau einer Woche (wir berichteten) ist ein PKW in einer Kurve auf dem Abschnitt zwischen Ingersau und dem Katharinental (vor Hennef-Bröl) außer Kontrolle geraten. In diesem Fall endete die Fahrt gegen 8.30 Uhr nach einen Kontakt mit der Leitplanke, verletzt wurde laut Polizei niemand. Im betroffenen Kurvenbereich an der Gemeindegrenze mit Hennef kommt es derzeit (9.45 Uhr) noch zu Behinderungen. (cs)
04.01.2025 - Kreisverwaltung, Natur, Tiere
Asiatische Hornisse breitet sich im Kreisgebiet aus
Eine Information der Kreisverwaltung : Die Asiatische Hornisse ist im Rhein-Sieg-Kreis angekommen. Bereits in 2023 wurde das meldepflichtige Insekt von aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern in Troisdorf beobachtet. Im vergangenen Jahr ging es dann ganz schnell : Aus allen Kommunen im Kreisgebiet - bis auf Windeck und Eitorf - erreichten das Amt für Umwelt- und Naturschutz Meldungen von Nestern der Asiatischen Hornisse.
Die 'Vespa velutina', so ihre wissenschaftliche Bezeichnung, ist eine sogenannte invasive Art. Das Tier ist ursprünglich nicht bei uns beheimatet, sondern durch das Zutun des Menschen auch zu uns in die Region gelangt. Ähnlich wie der Waschbär, die Nilgans, Nutrias oder die Wollhandkrabbe hat sich die Asiatische Hornisse hier etabliert und massenhaft vermehrt.
Das hat Auswirkungen auf die heimische Flora und Fauna : Invasive Arten verdrängen natürlich vorkommende Arten und schädigen hiesige Ökosysteme. Generell werden diese negativen Einflüsse auf die Biodiversität weltweit als größter Faktor im allgemeinen Artensterben eingestuft, nach dem Lebensraumverlust und dem Klimawandel.
Die enorme Ausbreitungs-Geschwindigkeit verdankt die Asiatische Hornisse vor allem ihrer hohen Reproduktionsrate. Sie gründet deutlich größere Völker als unsere heimische Hornisse. Zudem ist sie als flugfähiges Insekt sehr mobil und hat hier kaum natürliche Feinde. Problematisch ist auch, dass die großen Völker einen immensen Hunger haben, den sie in erster Linie mit Honigbienen und anderen heimischen Insekten stillen. Auch kann es zu sehr unangenehmen Kontakten mit dem Menschen kommen, wenn man den Nestern der Tiere zu nahe kommt.
Daher wird die Asiatische Hornisse bekämpft. So konnten im vergangenen Jahr insgesamt 18 Nester im gesamten Kreisgebiet durch Expertinnen und Experten abgetötet und entfernt werden. Es ist davon auszugehen, dass trotz intensiver Bekämpfung diese Zahl in den nächsten Jahren noch weiter zunehmen wird. - Weitere Informationen, insbesondere, wie man die Asiatische Hornisse von den heimischen Hornissen unterscheidet, gibt es unter www.rhein-sieg-kreis.de/asiatische-hornisse .
03.01.2025 - Veranstaltungen, Kulturelles, Kirchliches
Erstes Konzert des Kirchenchors 'Cäcilia' mit neuem Leiter
Eine Information des Kirchenchors 'Cäcilia' Neunkirchen : Mit einem musikalischen Ausklang der Weihnachtszeit beziehungsweise einem Neujahrskonzert stellt sich am Sonntag (05.01.) um 17 Uhr der neue Chorleiter des Kirchenchors 'Cäcilia', Martin Blumenthal, in 'Sankt Margareta' vor.
Fröhlich und unterhaltsam begleiten der Kirchenchor, die Gesangssolisten Anke Löbach, Ulrike Menkhoff-Gallasch und Dieter Walterscheid, Martin Blumenthal an den Tasteninstrumenten, die Flötistin Constanze Kunert und Trompeter Volker Jung das Publikum ins neue Jahr.
Der Kirchenchor trägt verschiedene Chorwerke aus seinem breit gefächerten Weihnachtsrepertoire vor und die Solisten unterhalten mit traditionellen wie klassischen Weisen. Die Zuhörer sind zudem eingeladen, bei einigen Liedern mitzusingen. Dazu liegen Liedblätter bereit. Der Eintritt ist frei.
02.01.2025 - Verkehr, Polizeimeldungen
Familie aus der Gemeinde an Unfall auf der B 56 beteiligt
In einen schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 56 an der Stadtgrenze zwischen Lohmar und Siegburg wurde am gestrigen Abend laut Polizei eine sechsköpfige Familie aus Neunkirchen-Seelscheid verwickelt. Deren Fahrzeug wurde von einem entgegenkommenden Audi getroffen, wodurch ihre Großraumlimousine auf die Seite kippte. Mehrere Personen wurden schwer verletzt, die B 56 blieb rund zehn Stunden voll gesperrt. (cs)
siehe dazu Fotobericht unter www.lohmar.info
02.01.2025 - Feuerwehr
Heckenbrand im Süden Wolperaths in der Silvesternacht
Die Nacht von Silvester auf Neujahr verlief im Gemeindegebiet nicht ohne einen Brandschaden, der mutmaßlich durch Feuerwerkskörper verursacht wurde. Gegen 0.15 Uhr wurde der Löschzug Neunkirchen nach Wolperath alarmiert. An der Grundstücksgrenze eines Wohnhauses an der Wiescheider Straße waren Thujabäume, die eine lange Hecke bilden, in Brand geraten. Nachbarn bekämpften das Feuer bereits vor Eintreffen der Feuerwehr mit einem Feuerlöscher und einem Gartenschlauch. Die dabei dem Rauch ausgesetzten Personen wurden später vorsorglich vom Rettungsdienst kontrolliert.
Die Wehrleute konnten die Flammen dann schnell eindämmen und ablöschen. Um weiterhin qualmende Glutnester im Inneren der mächtigen Hecke erreichen zu können, mussten einige Äste mit der Motorsäge abgetrennt werden. Nach einer halben Stunde konnten die eigentlichen Löscharbeiten abgeschlossen werden. Auf der Außenseite der mehr als fünf Meter hohen Hecke war ein Abschnitt von rund drei Metern abgebrannt, auf der Innenseite des Grundstücks sei die Ausdehnung größer, so die Feuerwehr. Bei einer Fortentwicklung des Brandes wäre ein unmittelbar angrenzendes Gartenhaus wie auch der Dachstuhl des nahen Wohnhauses in akute Gefahr geraten. (cs)
01.01.2025
31.12.2024 - Baumaßnahmen, Verkehr
Sanierung der Zeithstraße zwischen Pohlhausen und Heister
Wie bereits vermeldet ist die Zeithstraße (B 56) nach ihrer Vollsperrung zur Instandsetzung der beiden Bauabschnitte zwischen Pohlhausen und Krahwinkel beziehungsweise Krahwinkel und Heister seit dem 20. Dezember wieder durchgängig befahrbar. Siebeneinhalb Wochen lang standen die Bauarbeiten im Fokus vieler Pendler, die die oftmals überlastete Umleitung durch das Wahnbachtal oder alternative Routen befahren mussten.
Damit konnte die Sanierung des insgesamt 1,4 Kilometer langen Streckenabschnitts im vorgesehenen Zeitrahmen abgeschlossen werden. Für viele Verkehrsteilnehmer/innen aus Seelscheid und Much, aber auch den Durchgangsverkehr zwischen Siegburg und Oberberg endete damit die Zeit mit den zu Stoßzeiten erheblichen Behinderungen und zeitlichem Mehraufwand.
Die professionelle Ausführung der Baumaßnahme kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß die Instandsetzung nur ein Provisorium ist, das im Idealfall nur zwei Jahre halten muss. Denn weiterhin geplant ist der Ausbau des gleichen Streckenabschnitts und weiterer 500 Meter der B 56 in Höhe der Ortslage Pohlhausen, die teils mit einer Verschiebung der Fahrbahn um mehrere Meter nach Osten einhergehen wird.
Denn noch immer fehlt in diesem Bereich der parallel zur Fahrbahn verlaufende Geh- und Radweg. Darüber hinaus sind zwei Linksabbieger-Spuren an der Kreuzung bei Krahwinkel, ein großer Kreisverkehr an der Querspange zur B 507 bei Pohlhausen, zwei zusätzliche barrierefreie Bushaltestellen für Pohlhausen und das Anlegen von drei Regen-Rückhaltebecken vorgesehen. Eine der Bushaltestellen bei Krahwinkel wird zudem räumlich verschoben.
Die detaillierte Ausbauplanung ist - mehr als 20 Jahre nach den ersten Planungen - weitestgehend abgeschlossen und wurde der Öffentlichkeit bereits vor einem Jahr vorgestellt. Nach dem derzeit laufenden Planfeststellungs-Verfahren sollen Ausschreibungs- und Vergabe-Verfahren erfolgen. Der Baubeginn könne dann frühestens im Jahre 2026 erfolgen, wenn keine Hinderungsgründe wie Klageverfahren das Projekt nochmals verzögern. (cs)
31.12.2024 - Verkehr, Baumaßnahmen
Fehlerhafte Umleitungs-Beschilderung hielt sich hartnäckig
Die Beschilderung von Straßenbaustellen und deren Umleitungen lässt schon seit langem zu wünschen übrig. Kaum eine der in den vergangenen Jahren durchgeführten Baumaßnahmen zur Sanierung von Fahrbahnen in der Region war korrekt beschildert. Oftmals gab es gravierende Fehler.
Die fehlende Abdeckung von unzutreffenden Wegweisern, vertauschte Hinweistafeln und sogar die Aufstellung falscher Umleitungs-Beschilderung sind immer wieder zu beobachten. Zumeist liegt es nicht an der Vorplanung, vielmehr werden die detaillierten verkehrsrechtlichen Anordnungen in der Praxis falsch ausgeführt. Eine Kontrolle der Umsetzung findet offenbar nicht statt. Leidtragende sind die Verkehrsteilnehmer/innen.
Bei der vor kurzem abgeschlossenen Sanierung der Bundesstraße 56 zwischen Pohlhausen und Heister war die Häufung der auftretenden Falschbeschilderungen besonders auffällig. Über die unnötige Sperrung ganzer Fahrspuren der Umleitungsstrecke (!) zu Beginn des ersten Bauabschnitts, die irrwitzig kurzen Grünphasen der Baustellenampeln auf der Jabachtalstraße (B 507) bei Krahwinkel, die beiden gescheiterten Versuche mit einer Ampelanlage im Wahnbachtal und die Fehler beim Wechsel der Bauabschnitte im Bereich Pohlhausen hatten wir bereits berichtet.
Doch die falsche Beschilderung hielt sich hartnäckig während der gesamten dreiwöchigen Dauer des zweiten Bauabschnitts. Von Ortskundigen vielfach sicher unbemerkt, wurden Verkehrsteilnehmer/innen in die Irre geführt. Wir haben zahlreiche Beispiele in Bild und Wort zusammengestellt :
31.12.2024 - Veranstaltungen, Soziales, Kirchliches
Sternsinger sammeln Spenden für Kinder in aller Welt
Eine Information der Pfarrgemeinde 'Sankt Georg Seelscheid' : Auch in Neunkirchen-Seelscheid sind rund um den Jahreswechsel die Sternsinger unterwegs. Mädchen und Jungen bringen den Segen Gottes in die Häuser, singen und sammeln Spenden für benachteiligte Kinder weltweit. Ihr Kreidezeichen "C+M+B" bedeutet "Christus mansionem benedicat - Christus segne dieses Haus".
In Seelscheid werden die Sternsinger in diesem Jahr leider nicht von Haus zu Haus gehen können, um den Segen zu bringen. Es gibt nicht genügend "Sternsinger". Aber es gibt eine Alternative : "Sternsinger vor Ort" am 4. Januar 2025, 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr, auf dem Supermarkt-Parkplatz, Zeithstraße 146, Seelscheid
Die Sternsinger in ihren prächtigen Gewändern singen und bieten die Segens-Aufkleber an. Diese können dann zu Hause auf die Haustür geklebt werden. Für eine Spende sind die Sternsinger dankbar ! Die Segens-Aufkleber gibt es auch in der Evangelischen Dorfkirche und der Katholischen Pfarrkirche 'Sankt Georg'.
Das Sternsingen in Deutschland ist die weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder."Erhebt Eure Stimme ! Sternsingen für Kinderrechte" heißt das Leitwort der 67. Aktion Dreikönigssingen. Denn noch immer ist die Not von Millionen von Kindern groß : 250 Millionen von ihnen, vor allem Mädchen, gehen weltweit nicht zur Schule. 160 Millionen Kinder müssen arbeiten, rund die Hälfte unter ausbeuterischen Bedingungen. Beispielhaft lernen die Sternsinger die Lebenssituation von Kindern in der Turkana im Norden Kenias und in Kolumbien kennen.
In der Turkana haben Kinder kaum Zugang zu Schulen oder medizinischer Versorgung. Wetterextreme sorgen dafür, dass der Teller häufig leer bleibt. In Kolumbien müssen Kinder oft Gewalt und Vernachlässigung erleben. Anhand von Beispielprojekten aus diesen Regionen wird gezeigt, wo die Hilfe der Sternsinger ankommt und wie Kinder gestärkt und geschützt werden können. So erfahren Sternsinger und Sternsingerinnen ganz konkret, wie sie mit ihrem Engagement dazu beitragen, Kinderrechte weltweit zu stärken. Weitere Informationen gibt es unter www.sternsinger.de .
29.12.2024 - Verkehr, Wetter, Polizeimeldungen
Verkehrsunfälle durch Straßenglätte am Sonntagvormittag
Gefahren durch Glätte und überfrierenden Nieselregen bestimmten heute vormittag vielerorts den Straßenverkehr. Betroffen waren nicht nur Höhenstraßen, sondern auch Tallagen wie das Wahnbach- und das Bröltal sowie die Gefäll- und Steigungsstrecken dazwischen. Dabei traten von Glatteis betroffene Abschnitte unvermittelt auf, teils noch bis in die Mittagsstunden. Dies blieb nicht in allen Fällen ohne Sachschäden.
Nach zwei Unfällen auf der Wahnbachtalstraße (L 189) und einer Seitenstraße kurz hinter der Gemeindegrenze mit Much (siehe dazu much-heute.de ) war gegen 11.30 Uhr die Bröltalstraße (B 478) betroffen. Bei der Fahrt von Ruppichteroth in Richtung Hennef verlor ein 29-jähriger Autofahrer in einer langgezogenen Linkskurve zwischen Ingersau und Hennef-Bröl die Kontrolle über seinen 'VW Polo'.
Das Fahrzeug drehte sich und rutschte querstehend linksseitig von der Fahrbahn. Dort kippte der Kleinwagen um und blieb auf der Beifahrerseite liegen. Der 29-Jährige konnte sich unverletzt befreien, die Fahrbahn der B 478 war bis zum Abschluss der Bergung kurz nach 13 Uhr halbseitig blockiert. (cs)
Nachtrag von 22 Uhr : Für den Abend und die Nacht auf Montag warnt der 'Deutsche Wetterdienst' vor neuerlicher Glätte !
27.12.2024 - Verkehr, Kreisverwaltung
Der 'Berghüpfer' bleibt, 'Rhesi' mit eingeschränktem Service
Auf drei Jahre war der Verkehrsversuch angelegt, der im August 2021 mit der Einführung der neuen "Berghüpfer"-Buslinie 576 von Neunkirchen über Seelscheid nach Much und Marienfeld sowie dem On-Demand-Kleinbus "Rhesi" als Modellprojekt aufgelegt wurde. Das Land NRW hatte dem Rhein-Sieg-Kreis - als eines von 15 Vorhaben im Land - zur Durchführung des auf drei Jahre befristeten Projektes 1,48 Millionen Euro aus dem Landeswettbewerb "Mobil.NRW - Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum" zur Verfügung gestellt, knapp 500.000 Euro steuerte der Rhein-Sieg-Kreis selber bei.
Von Beginn an war es ein Test, ein Wettbewerb, welches Konzept besser angenommen wird. "Neunkirchen-Seelscheid - on demand versus Ortsbus" hieß das Modellprojekt folgerichtig. Nach drei Jahren ist der Versuch nun im Sommer ausgelaufen, die Finanzierung wurde aber um vier Monate bis zum Jahresende verlängert. Ohne die Fördermittel ist zum kommenden Jahr eine Neuausrichtung der beiden Nahverkehrs-Angebote notwendig. (cs)
25.12.2024
23.12.2024 - Verkehr, Feuerwehr, Polizeimeldungen
Sieben Verletzte bei schwerem Unfall am Pohlhausener Berg
Bei einem schweren Verkehrsunfall mit fünf beteiligten PKW auf der Bundesstraße 507 sind am heutigen Spätnachmittag sieben Insassen verletzt worden, einer davon schwer. Darüber hinaus entstand beträchtlicher Sachschaden, der von der Polizei auf rund 200.000 Euro geschätzt wurde.
Gegen 17 Uhr befuhr ein 61-jähriger Ruppichterother mit einem BMW der '3er-Reihe' die B 507 von Pohlhausen kommend talwärts ins Wahnbachtal. Unmittelbar hinter der Linkskurve am Abzweig nach Bruchhausen geriet der Kombi auf regennasser Fahrbahn nach links auf die Gegenfahrbahn und traf einen bergauf fahrenden 'Tesla Model 3' seitlich, der nach dem Stoß herumgeschleudert wurde. Er kam dadurch seinerseits auf die Gegenspur, wo ein talwärts fahrender Volvo-SUV des Modells 'XC90' mit dem Tesla kollidierte und selbst in den Seitengraben geschleudert wurde.
Der den Unfall auslösende schwarze BMW geriet nach der ersten Kollision komplett auf die linke Fahrbahnseite. Dort stieß er frontal mit einem Mercedes-SUV des Typs 'GLE 400 d' zusammen, das hinter dem Tesla bergauf in Richtung Pohlhausen fuhr. Ein weißer '3er-BMW', der anfänglich zwischen dem schwarzen BMW und dem Volvo bergab fuhr, wurde seitlich vom Heck des zurückschleudernden schwarzen BMW getroffen, blieb aber auf der Fahrbahn. (cs)
23.12.2024 - Vereine, Veranstaltungen
Besuch der Partnergemeinden am 3. Adventswochenende
Eine Information des Partnerschaftsvereins Neunkirchen-Seelscheid : Sehr zur Freude konnten es in diesem Jahr all unsere Partnergemeinden möglich machen und der traditionellen Einladung der Bürgermeisterin zum Advent-Treffen in Neunkirchen-Seelscheid folgen. So trafen am 13. Dezember der Bürgermeister von Bicester (England), Damien Maguire, der Bürgermeister von Boulogne (Essarts en Bocage, Frankreich), Joël Mercier, sowie der Bürgermeister von Czernichów (Polen), Lukasz Harat, in Begleitung ihrer Frauen und weiteren Abordnungen der jeweiligen Partnerschaftsvereine bei uns ein.
Alle Gäste wurden im privaten Rahmen untergebracht und verbrachten den Samstag individuell mit ihren Gastgebern in Neunkirchen-Seelscheid und Umgebung. Am Samstagabend traf man sich zum offiziellen Dinner in Wolperath. Bürgermeisterin Nicole Berka betone in ihrer festlichen Rede die Wichtigkeit der Freundschaft und Völkerverständigung, gerade in diesen herausfordernden Zeiten. "Die geteilte Freude, die Toleranz für das, was uns unterscheidet, das gute Miteinander, der Blick in die gleiche Richtung sind unser verbindendes Element. Und das gilt es vor allem jetzt festzuhalten und zu bewahren", so Berka.
Die Bürgermeister unserer Partnergemeinden unterstrichen in ihren Ansprachen diesen Gedanken und bekräftigten ebenfalls, dieses Zeichen zu setzen, unsere Freundschaften weiter zu festigen und den europäischen Gedanken zu stärken. Noch lange saß man an diesem Abend in regem Austausch und guten Gesprächen zusammen.
Nachdem am Sonntagmorgen bei der gemeinsamen Vorstandssitzung im Ratssaal des Rathauses die Aktivitäten für das Jahr 2025 besprochen waren, ging es mit allen Gästen zum "Romantik-Weihnachtsmarkt". Zunächst bereitete der Nikolaus der Bürgermeisterin und ihren Gästen einen gebührenden Empfang auf der Bühne, dann gab es ausreichend Gelegenheit, sich den regionalen Spezialitäten und Leckereien zu widmen.
Abgerundet wurde der ereignisreiche Tag mit einem gemeinsamen abendlichen Treffen in gemütlicher Runde im Hause Feyen. Und dort hieß es auch schon wieder Abschied nehmen, denn am 16. Dezember machten sich alle Gäste auf den langen Heimweg. Ein intensives und inniges Wochenende mit vielen tollen Begegnungen und Gesprächen ging zu Ende und alle freuen sich bereits jetzt auf das nächste Treffen.
Haben Sie auch Interesse, mitzuwirken ? Mehr zum Partnerschaftsverein finden Sie unter www.partnerschaftsverein-nks.de .
Mit freundlicher Unterstützung von :
Stand : 16.01.2025
Online-Shops :
(externe Links)
Terminvorschau :
19.01.
Eine Revue "rund um den Hund" im 'Kunsthaus Seelscheid'
21.01.
Sitzung des Ausschusses für Ortsentwicklung, Kultur und Sport (abgesagt)
22.01.
Sitzung des Umwelt-, Mobilitäts- und Energie-Ausschusses (abgesagt)
23.01.
Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Wohnen (abgesagt)
24.01.
Reibekuchen-Event im / am Dorfhaus Scherpemich
24.01.
"Paul Celan - Genie und Wahnsinn" - Vortrag von Helmut Braun in Neunkirchen
25.01.
Gemütlicher Abend des Löschzugs Seelscheid
26.01.
26.01.
Eine Revue "rund um den Hund" im 'Kunsthaus Seelscheid'
27.01.
Lichterumzug zum Holocaust-Gedenktag - "Nie wieder ist jetzt" in Neunkirchen
28.01.
Sitzung des Ausschusses für Gebühren und Abgaben
29.01.
Sitzung des Ausschusses für Planen, Bauen und Wohnen
29.01.
Sitzung des Sozial-Ausschusses (abgesagt)
30.01.
Sitzung des Haupt- und Finanz-Ausschusses
02.02.
Eine Revue "rund um den Hund" im 'Kunsthaus Seelscheid'
02.02.
Lichterumzug "Unser Dorf hält zusammen - gemeinsam für Toleranz" in Seelscheid
09.02.
1. Seelscheider Herren-Frühschoppen
09.02.
Lichterumzug "Unsere Heimat ist bunt" in Neunkirchen
12.02.
Sitzung Verwaltungsrat des Kommunal- unternehmens
13.02.
16.02.
16.02.
Eine Revue "rund um den Hund" im 'Kunsthaus Seelscheid'
16.02.
Lichterumzug "Wählt für unsere Demokratie - nutzt Eure Stimme !" in Seelscheid
21.02.
Reibekuchen-Event im / am Dorfhaus Scherpemich
23.02.
(Alle Termin-Angaben ohne Gewähr. Eine vollständige Übersicht mit weiteren Infos finden Sie in der Menueleiste oben unter 'Termine'.)
Offizielle Homepage der Gemeinde :
www.nk-se.de