Standortnavigation
Sie sind hier: nk-se.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2024
31.12.2024 - Baumaßnahmen, Verkehr:
Sanierung der Zeithstraße zwischen Pohlhausen und Heister
Wie bereits vermeldet ist die Zeithstraße (B 56) nach ihrer Vollsperrung zur Instandsetzung der beiden Bauabschnitte zwischen Pohlhausen und Krahwinkel beziehungsweise Krahwinkel und Heister seit dem 20. Dezember wieder durchgängig befahrbar. Siebeneinhalb Wochen lang standen die Bauarbeiten im Fokus vieler Pendler, die die oftmals überlastete Umleitung durch das Wahnbachtal oder alternative Routen befahren mussten.
Damit konnte die Sanierung des insgesamt 1,4 Kilometer langen Streckenabschnitts im vorgesehenen Zeitrahmen abgeschlossen werden. Für viele Verkehrsteilnehmer/innen aus Seelscheid und Much, aber auch den Durchgangsverkehr zwischen Siegburg und Oberberg endete damit die Zeit mit den zu Stoßzeiten erheblichen Behinderungen und zeitlichem Mehraufwand.
Die professionelle Ausführung der Baumaßnahme kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß die Instandsetzung nur ein Provisorium ist, das im Idealfall nur zwei Jahre halten muss. Denn weiterhin geplant ist der Ausbau des gleichen Streckenabschnitts und weiterer 500 Meter der B 56 in Höhe der Ortslage Pohlhausen, die teils mit einer Verschiebung der Fahrbahn um mehrere Meter nach Osten einhergehen wird.
Denn noch immer fehlt in diesem Bereich der parallel zur Fahrbahn verlaufende Geh- und Radweg. Darüber hinaus sind zwei Linksabbieger-Spuren an der Kreuzung bei Krahwinkel, ein großer Kreisverkehr an der Querspange zur B 507 bei Pohlhausen, zwei zusätzliche barrierefreie Bushaltestellen für Pohlhausen und das Anlegen von drei Regen-Rückhaltebecken vorgesehen. Eine der Bushaltestellen bei Krahwinkel wird zudem räumlich verschoben.
Die detaillierte Ausbauplanung ist - mehr als 20 Jahre nach den ersten Planungen - weitestgehend abgeschlossen und wurde der Öffentlichkeit bereits vor einem Jahr vorgestellt. Nach dem derzeit laufenden Planfeststellungs-Verfahren sollen Ausschreibungs- und Vergabe-Verfahren erfolgen. Der Baubeginn könne dann frühestens im Jahre 2026 erfolgen, wenn keine Hinderungsgründe wie Klageverfahren das Projekt nochmals verzögern. (cs)
31.12.2024 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Fehlerhafte Umleitungs-Beschilderung hielt sich hartnäckig
Die Beschilderung von Straßenbaustellen und deren Umleitungen lässt schon seit langem zu wünschen übrig. Kaum eine der in den vergangenen Jahren durchgeführten Baumaßnahmen zur Sanierung von Fahrbahnen in der Region war korrekt beschildert. Oftmals gab es gravierende Fehler.
Die fehlende Abdeckung von unzutreffenden Wegweisern, vertauschte Hinweistafeln und sogar die Aufstellung falscher Umleitungs-Beschilderung sind immer wieder zu beobachten. Zumeist liegt es nicht an der Vorplanung, vielmehr werden die detaillierten verkehrsrechtlichen Anordnungen in der Praxis falsch ausgeführt. Eine Kontrolle der Umsetzung findet offenbar nicht statt. Leidtragende sind die Verkehrsteilnehmer/innen.
Bei der vor kurzem abgeschlossenen Sanierung der Bundesstraße 56 zwischen Pohlhausen und Heister war die Häufung der auftretenden Falschbeschilderungen besonders auffällig. Über die unnötige Sperrung ganzer Fahrspuren der Umleitungsstrecke (!) zu Beginn des ersten Bauabschnitts, die irrwitzig kurzen Grünphasen der Baustellenampeln auf der Jabachtalstraße (B 507) bei Krahwinkel, die beiden gescheiterten Versuche mit einer Ampelanlage im Wahnbachtal und die Fehler beim Wechsel der Bauabschnitte im Bereich Pohlhausen hatten wir bereits berichtet.
Doch die falsche Beschilderung hielt sich hartnäckig während der gesamten dreiwöchigen Dauer des zweiten Bauabschnitts. Von Ortskundigen vielfach sicher unbemerkt, wurden Verkehrsteilnehmer/innen in die Irre geführt. Wir haben zahlreiche Beispiele in Bild und Wort zusammengestellt :
31.12.2024 - Veranstaltungen, Soziales, Kirchliches:
Sternsinger sammeln Spenden für Kinder in aller Welt
Eine Information der Pfarrgemeinde 'Sankt Georg Seelscheid' : Auch in Neunkirchen-Seelscheid sind rund um den Jahreswechsel die Sternsinger unterwegs. Mädchen und Jungen bringen den Segen Gottes in die Häuser, singen und sammeln Spenden für benachteiligte Kinder weltweit. Ihr Kreidezeichen "C+M+B" bedeutet "Christus mansionem benedicat - Christus segne dieses Haus".
In Seelscheid werden die Sternsinger in diesem Jahr leider nicht von Haus zu Haus gehen können, um den Segen zu bringen. Es gibt nicht genügend "Sternsinger". Aber es gibt eine Alternative : "Sternsinger vor Ort" am 4. Januar 2025, 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr, auf dem Supermarkt-Parkplatz, Zeithstraße 146, Seelscheid
Die Sternsinger in ihren prächtigen Gewändern singen und bieten die Segens-Aufkleber an. Diese können dann zu Hause auf die Haustür geklebt werden. Für eine Spende sind die Sternsinger dankbar ! Die Segens-Aufkleber gibt es auch in der Evangelischen Dorfkirche und der Katholischen Pfarrkirche 'Sankt Georg'.
Das Sternsingen in Deutschland ist die weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder."Erhebt Eure Stimme ! Sternsingen für Kinderrechte" heißt das Leitwort der 67. Aktion Dreikönigssingen. Denn noch immer ist die Not von Millionen von Kindern groß : 250 Millionen von ihnen, vor allem Mädchen, gehen weltweit nicht zur Schule. 160 Millionen Kinder müssen arbeiten, rund die Hälfte unter ausbeuterischen Bedingungen. Beispielhaft lernen die Sternsinger die Lebenssituation von Kindern in der Turkana im Norden Kenias und in Kolumbien kennen.
In der Turkana haben Kinder kaum Zugang zu Schulen oder medizinischer Versorgung. Wetterextreme sorgen dafür, dass der Teller häufig leer bleibt. In Kolumbien müssen Kinder oft Gewalt und Vernachlässigung erleben. Anhand von Beispielprojekten aus diesen Regionen wird gezeigt, wo die Hilfe der Sternsinger ankommt und wie Kinder gestärkt und geschützt werden können. So erfahren Sternsinger und Sternsingerinnen ganz konkret, wie sie mit ihrem Engagement dazu beitragen, Kinderrechte weltweit zu stärken. Weitere Informationen gibt es unter www.sternsinger.de .
29.12.2024 - Verkehr, Wetter, Polizeimeldungen:
Verkehrsunfälle durch Straßenglätte am Sonntagvormittag
Gefahren durch Glätte und überfrierenden Nieselregen bestimmten heute vormittag vielerorts den Straßenverkehr. Betroffen waren nicht nur Höhenstraßen, sondern auch Tallagen wie das Wahnbach- und das Bröltal sowie die Gefäll- und Steigungsstrecken dazwischen. Dabei traten von Glatteis betroffene Abschnitte unvermittelt auf, teils noch bis in die Mittagsstunden. Dies blieb nicht in allen Fällen ohne Sachschäden.
Nach zwei Unfällen auf der Wahnbachtalstraße (L 189) und einer Seitenstraße kurz hinter der Gemeindegrenze mit Much (siehe dazu much-heute.de ) war gegen 11.30 Uhr die Bröltalstraße (B 478) betroffen. Bei der Fahrt von Ruppichteroth in Richtung Hennef verlor ein 29-jähriger Autofahrer in einer langgezogenen Linkskurve zwischen Ingersau und Hennef-Bröl die Kontrolle über seinen 'VW Polo'.
Das Fahrzeug drehte sich und rutschte querstehend linksseitig von der Fahrbahn. Dort kippte der Kleinwagen um und blieb auf der Beifahrerseite liegen. Der 29-Jährige konnte sich unverletzt befreien, die Fahrbahn der B 478 war bis zum Abschluss der Bergung kurz nach 13 Uhr halbseitig blockiert. (cs)
Nachtrag von 22 Uhr : Für den Abend und die Nacht auf Montag warnt der 'Deutsche Wetterdienst' vor neuerlicher Glätte !
27.12.2024 - Verkehr, Kreisverwaltung:
Der 'Berghüpfer' bleibt, 'Rhesi' mit eingeschränktem Service
Auf drei Jahre war der Verkehrsversuch angelegt, der im August 2021 mit der Einführung der neuen "Berghüpfer"-Buslinie 576 von Neunkirchen über Seelscheid nach Much und Marienfeld sowie dem On-Demand-Kleinbus "Rhesi" als Modellprojekt aufgelegt wurde. Das Land NRW hatte dem Rhein-Sieg-Kreis - als eines von 15 Vorhaben im Land - zur Durchführung des auf drei Jahre befristeten Projektes 1,48 Millionen Euro aus dem Landeswettbewerb "Mobil.NRW - Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum" zur Verfügung gestellt, knapp 500.000 Euro steuerte der Rhein-Sieg-Kreis selber bei.
Von Beginn an war es ein Test, ein Wettbewerb, welches Konzept besser angenommen wird. "Neunkirchen-Seelscheid - on demand versus Ortsbus" hieß das Modellprojekt folgerichtig. Nach drei Jahren ist der Versuch nun im Sommer ausgelaufen, die Finanzierung wurde aber um vier Monate bis zum Jahresende verlängert. Ohne die Fördermittel ist zum kommenden Jahr eine Neuausrichtung der beiden Nahverkehrs-Angebote notwendig. (cs)
25.12.2024 :
23.12.2024 - Verkehr, Feuerwehr, Polizeimeldungen:
Sieben Verletzte bei schwerem Unfall am Pohlhausener Berg
Bei einem schweren Verkehrsunfall mit fünf beteiligten PKW auf der Bundesstraße 507 sind am heutigen Spätnachmittag sieben Insassen verletzt worden, einer davon schwer. Darüber hinaus entstand beträchtlicher Sachschaden, der von der Polizei auf rund 200.000 Euro geschätzt wurde.
Gegen 17 Uhr befuhr ein 61-jähriger Ruppichterother mit einem BMW der '3er-Reihe' die B 507 von Pohlhausen kommend talwärts ins Wahnbachtal. Unmittelbar hinter der Linkskurve am Abzweig nach Bruchhausen geriet der Kombi auf regennasser Fahrbahn nach links auf die Gegenfahrbahn und traf einen bergauf fahrenden 'Tesla Model 3' seitlich, der nach dem Stoß herumgeschleudert wurde. Er kam dadurch seinerseits auf die Gegenspur, wo ein talwärts fahrender Volvo-SUV des Modells 'XC90' mit dem Tesla kollidierte und selbst in den Seitengraben geschleudert wurde.
Der den Unfall auslösende schwarze BMW geriet nach der ersten Kollision komplett auf die linke Fahrbahnseite. Dort stieß er frontal mit einem Mercedes-SUV des Typs 'GLE 400 d' zusammen, das hinter dem Tesla bergauf in Richtung Pohlhausen fuhr. Ein weißer '3er-BMW', der anfänglich zwischen dem schwarzen BMW und dem Volvo bergab fuhr, wurde seitlich vom Heck des zurückschleudernden schwarzen BMW getroffen, blieb aber auf der Fahrbahn. (cs)
23.12.2024 - Vereine, Veranstaltungen:
Besuch der Partnergemeinden am 3. Adventswochenende
Eine Information des Partnerschaftsvereins Neunkirchen-Seelscheid : Sehr zur Freude konnten es in diesem Jahr all unsere Partnergemeinden möglich machen und der traditionellen Einladung der Bürgermeisterin zum Advent-Treffen in Neunkirchen-Seelscheid folgen. So trafen am 13. Dezember der Bürgermeister von Bicester (England), Damien Maguire, der Bürgermeister von Boulogne (Essarts en Bocage, Frankreich), Joël Mercier, sowie der Bürgermeister von Czernichów (Polen), Lukasz Harat, in Begleitung ihrer Frauen und weiteren Abordnungen der jeweiligen Partnerschaftsvereine bei uns ein.
Alle Gäste wurden im privaten Rahmen untergebracht und verbrachten den Samstag individuell mit ihren Gastgebern in Neunkirchen-Seelscheid und Umgebung. Am Samstagabend traf man sich zum offiziellen Dinner in Wolperath. Bürgermeisterin Nicole Berka betone in ihrer festlichen Rede die Wichtigkeit der Freundschaft und Völkerverständigung, gerade in diesen herausfordernden Zeiten. "Die geteilte Freude, die Toleranz für das, was uns unterscheidet, das gute Miteinander, der Blick in die gleiche Richtung sind unser verbindendes Element. Und das gilt es vor allem jetzt festzuhalten und zu bewahren", so Berka.
Die Bürgermeister unserer Partnergemeinden unterstrichen in ihren Ansprachen diesen Gedanken und bekräftigten ebenfalls, dieses Zeichen zu setzen, unsere Freundschaften weiter zu festigen und den europäischen Gedanken zu stärken. Noch lange saß man an diesem Abend in regem Austausch und guten Gesprächen zusammen.
Nachdem am Sonntagmorgen bei der gemeinsamen Vorstandssitzung im Ratssaal des Rathauses die Aktivitäten für das Jahr 2025 besprochen waren, ging es mit allen Gästen zum "Romantik-Weihnachtsmarkt". Zunächst bereitete der Nikolaus der Bürgermeisterin und ihren Gästen einen gebührenden Empfang auf der Bühne, dann gab es ausreichend Gelegenheit, sich den regionalen Spezialitäten und Leckereien zu widmen.
Abgerundet wurde der ereignisreiche Tag mit einem gemeinsamen abendlichen Treffen in gemütlicher Runde im Hause Feyen. Und dort hieß es auch schon wieder Abschied nehmen, denn am 16. Dezember machten sich alle Gäste auf den langen Heimweg. Ein intensives und inniges Wochenende mit vielen tollen Begegnungen und Gesprächen ging zu Ende und alle freuen sich bereits jetzt auf das nächste Treffen.
Haben Sie auch Interesse, mitzuwirken ? Mehr zum Partnerschaftsverein finden Sie unter www.partnerschaftsverein-nks.de .
23.12.2024 - Veranstaltungen, Kulturelles, Vereine:
Weihnachtliche Chormusik zur Messe in 'Sankt Margareta'
Eine Information des 'Männergesangverein "Gemütlichkeit" Söntgerath' : Genießen Sie die schöne Adventszeit mit ihren vielen Weihnachtsmärkten und freuen sich auf ein schönes Weihnachtsfest. Doch auch nach dem Heiligen Abend möchten wir die besinnliche Zeit nicht abrupt beenden. Am Samstag, dem 28. Dezember, übernehmen die befreundeten Chöre, 'Quartett-Verein Eischeid' und 'MGV Gemütlichkeit Söntgerath', die musikalische Gestaltung der heiligen Messe um 19 Uhr in 'Sankt Margareta' Neunkirchen.
Die beiden Chöre laden die Besucher der Messe herzlich ein, sich vorab, bereits ab 18.30 Uhr mit ihnen gemeinsam, mit bekannten Weihnachtsliedern einzusingen. Zum Ausklang des Abends und des Jahres bieten beide Chöre, im Anschluss an die Messe, noch weihnachtlichen Chorgesang dar. Alle Besucher sind hierzu herzlich eingeladen. Erfreuen sie sich mit uns an der ruhigen Zeit zwischen den Jahren, bevor das neue Jahr uns mit all seiner Hektik wieder gefangen nimmt.
Peter van der Wyst
22.12.2024 - Baumaßnahmen, Verkehr:
Ohmerather Straße wieder für den Verkehr freigegeben
Im geplanten Zeitrahmen fertiggestellt wurde die Instandsetzung der Ohmerather Straße zwischen den Ortsteilen Eischeid und Ohmerath. Der 1,4 Kilometer lange Streckenabschnitt zwischen dem Abzweig nach Niederhorbach und dem Ortseingang von Ohmerath war zu diesem Zweck seit Mitte November vier Wochen lang voll gesperrt.
Die zuvor von Rissen, Schlaglöchern und Ausbesserungsstellen geprägte Strecke, deren Sanierung schon vor mehr als zehn Jahren geplant wurde, präsentiert sich nun als ebenes Asphaltband mit einer Ausbaubreite von rund 4,70 Meter zuzüglich schmalen Banketten und einem tiefen Entwässerungsgraben auf der Westseite der Fahrbahn.
Nicht bearbeitet wurden das kurze Anschlußstück der Sternstraße bis zum Ortseingang von Eischeid, die ebenso kurze Ortsdurchfahrt von Ohmerath und der rund 900 Meter lange Abschnitt südlich von Ohmerath bis zur Bundesstraße 507. (cs)
21.12.2024 - Verkehr, Polizeimeldungen:
Landesstraße 312 nach Overath wegen Unfalls gesperrt
Aufgrund eines schweren Verkehrsunfalls ist die Landesstraße 312 zwischen dem Kreisel nahe Marialinden und Overath derzeit (15 Uhr) voll gesperrt. Betroffen ist der Abschnitt im Bereich der S-Kurven-Kombination bei Overath-Rittberg. Die Dauer der Behinderung ist derzeit nicht absehbar. Als nahegelegene Alternative kann ab dem Kreisverkehr die Route über die Kreisstraße 34 nach Süden sowie die Kreisstraßen 42 und 25 über Lölsberg und Cyriax zum Overather Zentrum genutzt werden. (cs)
Nachtrag von 18 Uhr : Die Vollsperrung dauert zur Unfallaufnahme weiterhin an.
Nachtrag von 21 Uhr : Die Sperrung der Mucher Straße (L 312) besteht weiterhin.
Nachtrag von 24 Uhr : Die Vollsperrung der Landesstraße 312 dauert noch an.
Nachtrag von 1 Uhr : Die Strecke wurde zwischenzeitlich wieder freigegeben.
20.12.2024 - Baumaßnahmen, Verkehr:
Zeithstraße wieder durchgehend für den Verkehr geöffnet
Nach siebeneinhalbwöchiger Vollsperrung ist die Zeithstraße (B 56) seit 6.15 Uhr am heutigen Morgen wieder durchgängig befahrbar. Die Asphaltarbeiten am zweiten Bauabschnitt zwischen Heister und Krahwinkel konnten bereits in der vergangenen Woche abgeschlossen werden. Nachdem Anfang dieser Woche noch die Bankette aufgeschüttet und verdichtet wurden, folgten am Mittwoch (18.12.) die Fahrbahn-Markierungen, gestern die Leitpfosten. (cs)
20.12.2024 - Schulen, Veranstaltungen, Soziales:
Weihnachtsstimmung und soziale Aktionen am 'AK'
Eine Information des 'Antoniuskolleg' : Die Vorweihnachtszeit ist am Antoniuskolleg ein ganz besonderes Erlebnis : Weihnachtskekse werden probiert, der Weihnachtsbaum auf dem Schulhof erstrahlt in prächtiger Beleuchtung und der Weihnachtsmarkt auf dem Schulhof ist einladend dekoriert. Traditionell fanden auch in diesem Jahr manche Weihnachtsfeiern im Klassenverband statt, die eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag darstellten.
Bemerkenswert waren die der Bläserklassen (5b und 6b) : Im Vorfeld zeigten die jungen Talente mit einem kleinen Konzert, was sie musikalisch in den vergangenen Monaten gelernt hatten. Die Vorführungen wurden durch einen selbstgeschriebenen Sketch mit dem Titel "Digital verrückte Weihnachten" ergänzt. Dieser Beitrag sorgte für viele Lacher und ebenso für eine fröhliche Weihnachtsstimmung unter den Zuschauerinnen und Zuschauern.
Auf dem Schulhof lockte die Mensa mit einer besonderen kulinarischen Auswahl. Neben Currywurst und Käsespätzle fanden sich auch süße Leckereien wie Kaiserschmarrn und heißer Kakao im Angebot. Schüler/innen der Klassen 5b, 6a, 6e und 10b hatten in den Holzbuden vorher selbstgemachte Kunstwerke und Köstlichkeiten verkauft. Zusätzlich fand ein Nikolausverkauf der Erprobungsstufe statt. Wie in jedem Jahr kam der Erlös dieser Projekte einem karitativen Zweck zugute.
19.12.2024 - Kindergärten, Baumaßnahmen, Vereine, Soziales:
Bürgerstiftung ermöglicht neuen Rollenspielraum im 'CKiS'
Eine Information des 'CKiS'-Kindergartens : Im Rahmen ihrer praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin am Berufskolleg Dieringhausen haben die Studierenden Stefanie Wex, Patrizia Jager-Bickenbach und Laura Rittmann einen Rollenspielraum im 'CKiS 'in Seelscheid gestaltet. Der Rollenspielraum befindet sich im Nebenraum der "Schneckengruppe", in der Stefanie Wex ihre Ausbildung absolviert. Das Projekt für die Kinder wurde der Bürgerstiftung Seelscheid vorgestellt und diese erklärte sich dazu bereit, es mit 1.000 Euro zu unterstützen.
Die angehenden Erzieherinnen haben in ihrer Umsetzung darauf geachtet, dass der Raum den Interessen und Bedürfnissen der Kinder entspricht. Die Grundlage der Umsetzung haben die Studierenden in ihrer Facharbeit entwickelt. In einem Zeitraum von acht Wochen haben die drei Theorie und Praxis verzahnt und den Rollenspielraum für die Kinder am 10. Dezember eröffnet. Die Kinder durften in Kleingruppen den Raum erkunden und bespielen. Für die Studierenden war es eine positive Bestätigung, die freudigen Kinderaugen zu sehen.
Außerdem wurde Heinz-Günter Scholz als Vertreter der Bürgerstiftung eingeladen, um den Raum zu besichtigen. Das Projektteam sowie der 'CKiS' in Seelscheid nutzen die Gelegenheit, sich herzlich zu bedanken.
Stefanie Wex, 'CKiS'-Kindergarten
17.12.2024 - Veranstaltungen, Freizeit, Initiativen:
Gemeinschaft erleben bei Abendessen am 1. Weihnachtstag
Eine Information der Initiative 'Runder Tisch Klima Neunkirchen-Seelscheid' : Das Team von "Leib und Seele" lädt ein zu einem weihnachtliches Abendessen am 1. Weihnachtstag (25.12.) um 17 Uhr im Dorfhaus Rengert, Rengerter Straße 14. Gemeinschaft zu erleben, ist etwas Schönes, dies gilt auch und besonders für die Weihnachtstage. Alle, die sich an diesem Abend über Gemeinschaft freuen würden, sind darum herzlich eingeladen.
Mit Punsch und weihnachtlicher Musik wollen wir ab 17 Uhr in den Abend starten und ganz in Ruhe gemeinsam mit euch aus geretteten Lebensmitteln ein leckeres Menu zubereiten. Anschließend möchten wir es zusammen an einer festlich gedeckten Tafel genießen.
Habt ihr Lust auf einen fröhlichen, weihnachtlichen Abend, an dem vielleicht sogar noch Zeit für das eine oder andere Brettspiel bleibt ? Dann lernt uns kennen und meldet euch zur Teilnahme für den 25. Dezember an unter info(at)runder-tisch-klima.de oder Telefon 0176 / 53639854. Auch kurz entschlossene Gäste sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf euch !
16.12.2024 - Verkehr, Baumaßnahmen:
Stau durch Panne bei Rückbau der Ampel im Wahnbachtal
Auch nach der zweiten Inbetriebnahme der Baustellenampeln bei Herkenrather Mühle im Wahnbachtal am 28. November wurde die Anlage noch am gleichen Abend abgeschaltet. Grund war erneut der Zusammenbruch des Verkehrs auf der Bundesstraße 507, dieses Mal insbesondere auf dem Abschnitt zwischen Neunkirchen und dem Wahnbachtal (wir berichteten). Am Folgetag wurde sie auch dieses Mal nicht mehr in Betrieb genommen.
Einen dritten "Verkehrsversuch" während der Phase des Wahnbachtals als Umleitungsroute für die B 56-Baustelle sollte es nicht mehr geben, denn Anfang vergangener Woche wurde die Ampelanlage komplett abgebaut. Doch die Ampel, die laut des auftraggebenden 'Landesbetrieb Straßen NRW' nicht Bestandteil der Baustellenplanung war, sondern nachträglich von der Gemeindeverwaltung gefordert worden war, wird trotz ihrer Demontage weiterhin für eine Verstärkung der Staubildung sorgen.
Denn beim Rückbau gab es offenbar eine "Panne", die den Verkehrsfluss nachhaltig behindert. So wurden nachfolgend auch die gelben Fahrbahn-Markierungen im Einmündungsbereich abgelöst. Im Falle der störenden Haltelinien vor den Standorten der vorherigen Ampeln war dies sinnvoll. Doch auch die zusätzlich markierte Linksabbieger-Spur ausgangs der Wahnbachtalstraße (L 189) wurde entfernt. Diese war jedoch unabhängig von der Ampelanlage vorgesehen, um Rechtsabbiegern das Abfließen auf die B 507 zu erleichtern.
Ohne die Bodenmarkierungen ordnen sich viele Verkehrsteilnehmer/innen, die von der L 189 nach links in Richtung Neunkirchen abbiegen wollen, wegen der nun wieder gültigen Sperrfläche nicht mehr weit links ein, sondern blockieren die einzig verbliebene Spur. So war in den Folgetagen ein deutlich längerer Rückstau im Wahnbachtal zu verzeichnen. Für die aktuelle Woche ist Ähnliches zu erwarten. (cs)
siehe dazu auch : Hausgemachtes Verkehrschaos auf der Bundesstraße 507
15.12.2024 - Schulen, Technik:
Wissenschafts-Truck besuchte das 'Antoniuskolleg'
Eine Information des 'Antoniuskolleg' : Wir staunten nicht schlecht über die riesigen Ausmaße des "Touch-Tomorrow"-Trucks, der am späten Nachmittag des 6. Novembers auf den Schulhof des AK gerollt kam. Nach anfänglichen technischen Problemen konnten direkt am nächsten Morgen schon die ersten Schülergruppen den Truck besuchen. Vorgesehen waren hierfür die Klassen der Jahrgangsstufen 8 und 10 sowie drei Kurse der Einführungsphase (EF).
Begrüßt wurde jede Gruppe von einigen jungen Wissenschaftlern/innen, die nach der obligatorischen Frage, ob denn der übliche Naturwissenschafts-Unterricht Spaß mache, das Konzept des Trucks vorstellten. Und dann ging es los : Auf zwei Etagen warteten auf unsere Schüler/innen interessant gestaltete Stationen zum selbstständigen Ausprobieren : Wie kann man elektrische Energie im Stromnetz künftig so verteilen, dass Deutschland möglichst regenerativ und autark versorgt wird ? Wie kann man aus Holz Kunststoff herstellen, der herkömmliches Plastik in Zukunft ersetzt ? Wie unterstützen Roboter zunehmend Menschen bei ihrer Arbeit ?
Beeindruckend waren auch die Stationen zur Virtual Reality beziehungsweise Augmented Reality : Mit entsprechenden Brillen konnten die Schüler/innen selbst erleben, wie man zum Beispiel im Bereich "Industrie 4.0"-Produktionsprozesse durch Überlagerung von virtuellem Bild und Realität optimiert. Und nicht zuletzt zeigte die Station zur Gedankensteuerung, bei der auf dem Bildschirm eine Kugel per elektronischem Kopfband durch eine Kugelbahn gerollt wurde, welche Möglichkeiten es zur Verbindung von Mensch und Maschine heute schon gibt.
Abgerundet wurde das Angebot des Trucks durch die anwesenden Mitarbeiter/innen der 'Bundesagentur für Arbeit', die gezielt Fragen zur Berufswahl, insbesondere im großen und stark nachgefragten Bereich der MINT-Berufe, beantworten konnten. Somit waren die Rückmeldungen unserer Schüler/innen, aber auch der beteiligten Kolleginnen und Kollegen zum "Touch-Tomorrow"-Truck durchweg positiv bis begeistert.
"Kann der Naturwissenschafts-Unterricht nicht immer so sein ?", hörte man da den ein oder anderen im Nachhinein fragen. Vielleicht könnte er das, würde aber damit ein verzerrtes Bild der Realität zeichnen : All die beeindruckende Technik, die wir heute und in Zukunft nutzen, entstand nicht nur durch Ausprobieren, sondern manches Mal erst durch intensives Nachdenken, Forschen und auch "trockenes" Erarbeiten theoretischer Konzepte, die dann wiederum die Praxis beflügelt haben.
Es wäre schön, wenn der Naturwissenschafts-Unterricht genau das kommunizieren könnte : Anstrengung im MINT-Bereich wird belohnt mit der Einsicht in die Wunder unserer Welt. Unabhängig davon wird der "Touch-Tomorrow"-Truck hoffentlich nicht das letzte Mal am AK gewesen sein.
Christoph Simon (MINT-Förderung am AK)
13.12.2024 - Polizeimeldungen:
Zeuge meldete Alkoholfahrt von der L 288 bis Neunkirchen
Eine Information der Kreispolizeibehörde : Am Donnerstag (12.12.) meldete ein 19 Jahre alter Verkehrsteilnehmer der Polizei eine mutmaßliche Trunkenheitsfahrt. Der junge Mann meldete per Telefon, dass er in Lohmar im Bereich der Ortschaft Heppenberg über die Landesstraße 288 in Richtung Neunkirchen fahre. Vor ihm befinde sich ein PKW, der eine auffällige Fahrweise zeige.
Der Wagen führe deutlich langsamer als die erlaubten 70 km/h und würde in Schlangenlinien fahren und dadurch immer wieder auf die Gegenfahrbahn geraten. Einmal sei es dadurch fast zu einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden LKW gekommen. Ein Streifenwagen machte sich unmittelbar auf den Weg zum Meldeort. Der Zeuge, der hinter dem verdächtigen Fahrzeug blieb, teilte der Polizei die weitere Fahrtstrecke über die Bundesstraße 507 mit. Der Wagen steuerte eine Anschrift in Neunkirchen an und hielt vor einem Wohnhaus.
Hier sei der Fahrer nach Angaben des Melders ausgestiegen und in das Haus gegangen. Die hinzugerufenen Polizisten hatten über das Kennzeichen des Wagens bereits herausgefunden, dass es sich um die Anschrift des Fahrzeughalters handelte. Als dieser die Haustür öffnete, konnten die Beamten direkt alkoholbedingte Auffälligkeiten in Form von schwankendem Gang und verlangsamten Reaktionen feststellen. Das Äußere des 49-Jährigen entsprach genau der Beschreibung, die der 19-Jährige abgegeben hatte.
Ein freiwilliger Test bei dem mutmaßlichen Alkoholsünder ergab einen Wert von rund 1,3 Promille. Der Mann wurde mit zu einer Polizeiwache genommen, wo ihm ein Arzt Blutproben entnahm. Der Neunkirchen-Seelscheider muss sich nun in einem Strafverfahren wegen des Verdachts der Straßenverkehrs-Gefährdung infolge von Alkoholgenuss verantworten. Die Weiterfahrt mit fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen wurde ihm untersagt. Den Führerschein stellten die Polizisten sicher.
13.12.2024 - Veranstaltungen, Kulturelles, Freizeit, Wirtschaft, Vereine:
33. 'Romantik-Weihnachtsmarkt' in Neunkirchen
Eine Information der Werbegemeinschaft 'Wir Neunkirchen-Seelscheider' : Zum 33. Mal erwartet Sie am Samstag (14.12.) und Sonntag (15.12.) der beliebte Neunkirchener Weihnachtsmarkt rund um die Kirche 'Sankt Margareta' und auf dem Marktplatz. Mit rund 60 weihnachtlich geschmückten Holzhäuschen zaubert er eine besondere festliche vorweihnachtliche Stimmung. Der Weihnachtsmarkt ist geöffnet am Samstag von 16 bis 21 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr.
Die veranstaltende Werbegemeinschaft 'WIR Neunkirchen-Seelscheider' arbeitet hierzu wieder eng mit der Gemeinde zusammen und integriert Vereine, Kindergärten und Schulen, damit die ganze Familie sich auf dem Weihnachtsmarkt wohlfühlt. In den rund 60 Holzhäuschen erwartet Sie ein weihnachtliches Angebot, viele private Teilnehmer bieten handgefertigte weihnachtliche Dekorationsartikel an. Die Vereine aus Neunkirchen-Seelscheid sorgen exklusiv für Speisen und Getränke.
Dank des Engagements des 'Freundeskreis Buch & Kunst' mit seinen Leselernpatinnen wird es die von Kindern beliebte Märchenwelt in der Bücherei auch wieder geben. Die Damen lesen den kleinen Besuchern des Marktes Winter- und Weihnachtsmärchen vor. Weiterhin wartet auf die Kleinsten ein romantisches Kinderkarussell und eine kleine Eisenbahn.
Am Samstag und Sonntag findet auch wieder die große Weihnachtsverlosung auf dem Weihnachtsmarkt statt. Sachpreise und Einkaufsgutscheine im Wert von über 6.000 Euro gibt es zu gewinnen. Mit einem Lospreis von 1 Euro hat man hohe Chancen, einen der vielen Preise bei den insgesamt fünf Verlosungen mit der richtigen gezogenen Losnummer direkt mitnehmen. Der Erlös wird für die Weihnachtsbeleuchtung in Neunkirchen-Seelscheid gespendet und kommt damit der gesamten Bevölkerung zu Gute.
Am Sonntag um 12 Uhr kommt der Nikolaus auf den Weihnachtsmarkt nach Neunkirchen und wird zahlreiche Überraschungen in seinem großen Sack für die großen und kleinen Besucher mitbringen. Dort werden dann der 1. Vorsitzende der Werbegemeinschaft, Manfred Gallitz, zusammen mit Bürgermeisterin Nicole Berka und weiteren Gästen aus den drei Partnerschaftskommunen Czernichów (Polen), Bicester (England) und Éssarts en Bocage (Frankreich) den Nikolaus herzlich willkommen heißen.
Ortsansässige Vereine, Gruppen, Schulen und Kindergärten aus Neunkirchen und Seelscheid gestalten wieder das Programm auf der großen Bühne, welches am Samstagnachmittag um 16 Uhr beginnt.
Damit der Weihnachtsmarkt unter dem Gesichtspunkt Sicherheit durchgeführt werden kann, sind folgende Straßensperrungen erforderlich : Seit Donnerstag (12.12.), 8 Uhr, bis einschließlich Montag (16.12.), 16 Uhr, ist der Marktplatz für den allgemeinen Verkehr gesperrt. Damit die Anlieger der Parkstraße weiterhin ihre Anwesen erreichen können, wird die Einbahnstraßen-Regelung in diesem Zeitraum aufgehoben. Entsprechende absolute Halteverbote sind aufgestellt, damit der Aufbau der Holzbuden für den Weihnachtsmarkt erfolgen kann. Betroffen hiervon sind auch die Parkstreifen in den Straßen 'Am Wiedenhof' und Schulstraße. Die Werbegemeinschaft bittet alle Anwohner um Verständnis.
13.12.2024 - Veranstaltungen, Kulturelles, Kirchliches:
Programm zum Weihnachtsmarkt in 'Sankt Margareta'
Eine Information des Kirchengemeindeverbandes Neunkirchen-Seelscheid : Auch in diesem Jahr findet am 3. Advents-Wochenende rund um 'Sankt Margareta' und auf dem benachbarten Marktplatz der "Romantik-Weihnachtsmarkt" statt, den die Werbegemeinschaft wieder organisiert hat. 'Sankt Margareta' im Zentrum des Weihnachtsmarktes ist nicht nur ganztägig geöffnet, sie wird anlässlich des Weihnachtsmarktes besonders festlich angestrahlt. Die Kirchengemeinde hat auch zahlreiche Aktivitäten für den Weihnachtsmarkt geplant :
Am Samstag und Sonntag : im Turm und Atrium der alten Kirche Ausstellung und Verkauf individuell in Handarbeit gefertigter Handwerkskunst aus Holz von Petra und Regine Schlimbach, im Pavillon vor dem Eingang zum Pfarrheim gegenüber der Kirche Popcorn-Angebot (der Reinerlös dient zur Finanzierung der Rom-Fahrt der Messdiener). in der alten Kirche Spieleecke mit Kinderbüchern, Lesesessel, Mal-Möglichkeiten, 'Duplo'-Steinen und sonstigen Kinderspielsachen. Zugleich werden den Kindern auch adventliche Geschichten vorgelesen. Im Pfarrheim gibt es den 'kfd'-Basar mit Angebot von Kaffee und Kuchen.
Programm am Samstag : Ab 8 Uhr Weihnachtsbaum-Verkauf auf dem Kirchplatz (Tannenbäume aus der Region). der Reinerlös kommt auch in diesem Jahr der 'Neunkirchen-Seelscheider Tafel' zugute. Um 16 Uhr findet die Eröffnung des Weihnachtsmarktes mit einem Konzert von zehn bis 20 Dudelsack-Spielern, den 'Pipers', statt. Ab 16 Uhr Ausstellung und Verkauf von Laubsäge-Arbeiten im Turm und Atrium der alten Kirche, die Jugendliche der "YouPol" - einer Jugendgruppe der Kirchengemeinde - handwerklich gefertigt haben. Alle Besucher sind eingeladen, auch selbst handwerklich tätig zu werden.
Um 17.30 Uhr Konzert des Frauenchors 'AnKlang', einem Chor am Antoniuskolleg, um 18.15 Uhr Konzert der Band 'The Seal' mit vier Musikern und Sängerinnen, um 19 Uhr ökumenischer Taizé-Gottesdiens - es werden kurze Bibeltexte oder auch poetische Texte vorgetragen, denen Gesang und eine Zeit der Stille folgt, um über das Gehörte nachdenken zu können. Um 20 Uhr geplant : dezente kirchliche Musik in der Kirche.
Programm am Sonntag : 11 Uhr Familienmesse "Wer ruft da ? - Johannes der Täufer ?", ab 12 Uhr Bücher-Flohmarkt und Filzarbeiten im Atrium der alten Kirche, um 13 Uhr geplant : Orgelkonzert
13.12.2024 - Vereine, Veranstaltungen:
'Germania Birkenfeld' beim Weihnachtsmarkt Neunkirchen
Eine Information des 'Sportclub Germania Birkenfeld' (SCB) : Der Sportclub Germania Birkenfeld ist auf dem Weihnachtsmarkt, der dieses Jahr zum 33. Mal stattfindet, von Anfang an dabei. Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es bei unserem Stand roten und weißen Glühwein, heißen Amaretto mit Sahne ("Heiße Liebe") und Kinderpunsch zu trinken.
Der 'SCB', der über 100 Mitglieder hat, ist nicht nur im Fußball tätigt, sondern auch im Karneval präsent. Die Bude des 'SCB' ist diesmal an einem neuen Standplatz, nämlich an der Mauer der Metzgerei neben der Bude des 'MGV Söntgerath'.
Der Kinderkarneval in Neunkirchen wird schon seit 34 Jahren vom SC Germania Birkenfeld veranstaltet. Das Motto des Kinderkarneval lautet "SCB feiert Kinderkarneval im Weltall". Die Kinderkarnevalssitzung findet am Sonntag, den 23.Februar 2025 nun schon zum 35. mal statt, und der SCB hat dazu wieder ein tolles Programm aufgestellt.
Willi Sommerhäuser, Pressesprecher
13.12.2024 - Veranstaltungen, Kulturelles:
Konzert-Lesung mit Aeham Ahmad und Andreas Lukas
Eine Information des 'Kunsthaus Seelscheid' : Musik kann Brücken bauen und Zeichen setzen. Die Botschaft von Aeham Ahmad lautet "Music for hope" und kann Schicksale und Menschen zusammenführen. - Am Morgen des 23. September 2015 steigt ein junger Mann in Wien in einen weißen Zug mit roten Farbbändern an den Seiten. Vier Stunden später ist er in Deutschland. Im Gepäck Erlebnisse aus Belagerung, Bombardement, Monaten ohne Strom und Wasser, gefährlichem Fluchtweg. Es ist Aeham Ahmad, der syrisch-palästinensische Pianist.
Im Flüchtlingslager Yarmouk schob er sein Klavier auf einem Brett mit Rollen in die Ruinen. Er machte es sich zur Aufgabe, in dieser Zeit mit seiner Musik Hoffnung zu spenden. Das Bild ging um die Welt. Später sagt er darüber : "Als ich in Syrien mit meinem Klavier in den Straßen spielte, um den Menschen etwas Freude zu bereiten und ihnen vielleicht ein wenig Trost zu spenden, war mir bewusst, dass ich nur eine kleine Kerze in all dem Dunklen bin und sein konnte. Aber ich habe nicht aufgegeben und weitergespielt. Die Menschen hörten mir zu und sangen mit."
Aeham Ahmad lebt als erfolgreicher Musiker nun schon einige Jahre in Deutschland. Seine Musik kommt auch hier an und es gelingt ihm ein Strahlen in den Gesichtern auszulösen. Vor dem Klavier sitzend scheint Ahmad seine Erlebnisse und Gefühle in die Tasten zu werfen. Die Grenzen zwischen den Genres werden gesprengt. Wenn er mit Beethovens "Freude schöner Götterfunken" sein Spiel startet, dann durch Stile und Epochen wandert und schließlich die Melodie "Die Gedanken sind frei" einfließen lässt, dann stimmt das Publikum mit Begeisterung ein. Seinen Stil bezeichnet er als Modern Classic Jazz Mix oder World Music.
Die Vorstellung des Freiseins begleitet ihn auch hier die ganze Zeit. Dies ist der Anlass für das neue Buch "Ankommen ...!? - Wie schaffen wir das", das er zusammen mit Andreas Lukas geschrieben hat. !Ankommen ...!?" gibt persönliche Einblicke in das Leben und den Alltag mit all seinen schönen Seiten und Schwierigkeiten. Hautnah am Leben erzählt er seine Geschichte und Erlebnisse in der neuen und unbekannten Kultur und Gesellschaft.
Bei der Konzert-Lesung werden im Wechsel mit musikalischen Stücken Auszüge aus dem Buch "Ankommen ...!? - Wie schaffen wir das" gelesen sowie lyrische Gedanken in Verknüpfung vom Musik und Worten präsentiert. Tauchen Sie ein in die eindrucksvolle Zusammenführung von Musik und Worten mit Erzählungen und Begegnungen, präsentiert vom erfolgreichen Duo aus Pianist und Schriftsteller, die Musik und lyrische Gedanken symbiotisch miteinander verbinden und zum Träumen, Sinnieren oder einfach auch nur Genießen einladen.
Das Programm dauert circa 90 Minuten (1. Teil Musik und Lesung, 2. Teil Zusammenführung von Musik und Worten) zuzüglich Pause : am Samstag (14.12.) im 'Kunsthaus Seelscheid', Beginn ist um 19 Uhr, Einlaß ab 18 Uhr, der Eintrittspreis beträgt 20 Euro, ermäßigt 10 Euro, Karten-Info unter Telefon 02247 / 69636.
13.12.2024 - Schulen, Veranstaltungen:
Offene Türen an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid
Eine Information der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid : Am Samstag, 23. November, öffnete die Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid ihre Türen, um interessierten Kindern der vierten Klassen und deren Familien einen Einblick in das vielfältige Schulleben zu ermöglichen. Von 10 bis 13 Uhr lud die Schule zu einem abwechslungsreichen Programm ein, das neugierig machte und begeisterte.
Den feierlichen Auftakt gestaltete die Musikprofil-Klasse des sechsten Jahrgangs mit einer schwungvollen Interpretation von Max Raabes "Heute ist ein guter Tag, um glücklich zu sein". Diese positive Stimmung zog sich durch den gesamten Vormittag und wurde flankiert vom Bandprofil sowie einer schwungvollen Darbietung zum Sozialen Lernen.
In den Klassenräumen des fünften Jahrgangs konnten die Gäste am Unterricht teilnehmen und so einen realistischen Eindruck vom Lernen an der Gesamtschule gewinnen. Die zahlreichen Mitmach-Angebote in den Profilfächern boten weitere spannende Erlebnisse : von der Gestaltung kreativer Werke in den Kunsträumen, über das Ausprobieren verschiedener Musikinstrumente bis hin zur "Elch-Werkstatt" im Technikraum - für jeden Geschmack war etwas dabei.
Auch das Backen einer eigenen Minipizza im Hauswirtschafts-Bereich sorgte für strahlende Gesichter. Ein besonderes Highlight war die "NKS Challenge" in der Sporthalle. Hier hatten Kinder und Eltern die Möglichkeit, ihre Fitness unter Beweis zu stellen. Ein weiterer Publikumsmagnet war das Erste-Hilfe-Training, bei dem die Besucher unter Anleitung die Reanimation zu den rhythmischen Klängen von "Stayin' Alive" erproben konnten.
Die Aula verwandelte sich in einen zentralen Treffpunkt mit zahlreichen Informationsständen zum umfangreichen methodisch-didaktischen Angebot der Schule. Die familiäre Atmosphäre lud zu Gesprächen ein und vermittelte einen Eindruck vom harmonischen Miteinander an der Gesamtschule. Für das leibliche Wohl sorgten der Förderverein sowie die Jahrgangsstufe 10 mit einer reichhaltigen Auswahl in der Cafeteria.
Die Anmeldung für den neuen fünften Jahrgang beginnt am 7. Februar 2025. Der Tag der offenen Tür bot dafür die perfekte Gelegenheit, erste Einblicke zu gewinnen und sich von der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid als einer Schule mit Herz und Engagement überzeugen zu lassen.
(Sabrina Grunwald, Lehrerin)
11.12.2024 - Schulen, Personen:
Vorlesewettbewerb der Jahrgangsstufe 6 am 'Antoniuskolleg'
Eine Information des 'Antoniuskolleg' : Der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs fand dieses Jahr am 29. November statt. Zehn Schüler/innen der Jahrgangsstufe 6 nahmen am Wettbewerb teil. Jeder und jede brachte einen dreiminütigen Text mit und las ihn vor. Darunter waren unter anderem Auszüge aus Joanne K. Rowlings Klassiker "Harry Potter", Marc-Uwe Klings "Das Neinhorn", Margit Auers "Die Schule der magischen Tiere", Nicki Thorntons "Hotel der Magier" und Onjali Q. Raúfs "Nachtbushelden".
Die Jury bestand aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe Q2 und den Lehrkräften Anette Schäfer und Daniel Steinmann. Als kleiner Snack wurde allen Anwesenden Kekse und Wasser zur Verfügung gestellt. Nachdem alle Schüler/innen ihren bekannten Textausschnitt gelesen hatten, beriet sich die Jury und wählte die vier besten Leserinnen und Leser aus. Diese sollten nun in der zweiten Runde einen unbekannten Textauszug von circa zwei Minuten Länge vorlesen.
Dazu hatte die Jury das Jugendbuch "Anna und Anto" von Gerlis Zillgens ausgewählt. Emmi Gerlach (6a), Felix von Nesselrode (6b), Paulina Wilhelm (6e) und Greta Stuhlert (6c) schlugen sich sehr gut beim Lesen. Die Jury beriet sich im Anschluss an diese Runde erneut und wählte den Schulvertreter, der gegen die anderen Schulen im Kreisentscheid das Antoniuskolleg vertreten sollte. Bei der Bekanntgabe der Plätze wurde es noch einmal spannend, bis die Jury schließlich Greta Stuhlert (6c) als AK-Schulsiegerin des Vorlese-Wettbewerbs 2024 bekanntgab.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde als Klassensieger/in und die drei besten Leser/innen konnten sich über Bücher und Buchgutscheine freuen. Dies war ein toller und spannender Tag für alle Teilnehmer/innen. Wir gratulieren Greta ganz herzlich zum Schulsieg und drücken ihr die Daumen für die nächste Runde !
Paulina und Emilia (6e)
10.12.2024 - Kirchliches:
Weihnachtskrippe in 'Sankt Margareta' in Neunkirchen
Eine Information des Krippenbau-Teams von 'Sankt Margareta' : Die kleinste und schönste Baustelle "Seelsorgebereich" ist als Weihnachtskrippe im Chorraum der alten Kirche 'Sankt Margareta' in Neunkirchen zu finden. Bagger, LKW, Rettungshubschrauber und Arbeitsleute haben die Baustelle inzwischen verlassen. Sie stehen und parken auf den Hügeln am Rande des Bergischen Landes. Das Bergische ist umrahmt von neun großen Kirchenbildern der rund um unseren Ort "9-kirchen" stehenden Gotteshäusern.
Eine herrliche Landschaft mit einem Getreidefeld öffnet sich hinter den Toren der Krippe von Bethlehem. Die Krippe steht erhöht auf Augenhöhe, gut sichtbar, stabil und flutsicher, wie einst die Arche Noah. Nehmen Sie sich im Trubel des Weihnachtsmarktes eine kleine Auszeit und besuchen sie die vor-weihnachtliche Krippe mit dem Bergischen Flair. Zünden Sie eine Kerze an und spüren sie die Stille des Raumes, auch wenn Maria und Josef noch unterwegs sind. Jedenfalls sind Ochs und Esel mit der Schafherde schon auf der Anreise. Und wenn alle angekommen sind, dann ist Weihnachten ! Reiner Kolf und sein Krippenbau-Team freuen sich über einen Besuch.