Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: nk-se.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2022

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten - Archiv 2022

30.11.2022 - Gemeindeverwaltung, Energie:

Vorbereitungen auf unwahrscheinliche Energie-Mangellage

Eine Information der Gemeindeverwaltung :  Die Gasspeicher in Deutschland sind gut gefüllt und die Wahrscheinlichkeit, dass es zu großflächigen Stromausfällen in diesem Winter kommt, ist sehr gering. Dennoch bereiten sich alle auf Situationen vor, in denen es zu längeren, geplanten und gezielten Stromabschaltungen kommen könnte. Die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid bereitet sich ebenfalls vor, auch in Absprache mit dem Kreis und den anderen Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis.

Zur Vorbereitung auf einen möglichen Stromausfall hat die Gemeinde bereits im Sommer einen internen Arbeitskreis unter Leitung des Beigeordneten Klaus Märzhäuser einberufen, der die notwendigen Planungen und Vorbereitungen koordiniert. Es wurden zudem bereits Anschaffungen getätigt, wie beispielsweise Notstrom-Aggregate und Satelliten-Telefone

Die Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid richtet sogenannte "Leuchttürme" ein. Hier sollen Bürger/innen Hilfe finden, damit im Notfall Rettungsdienst, Feuerwehr oder Polizei alarmiert werden können. Im Gemeindegebiet wird es insgesamt sechs "Leuchttürme" geben, die über eine Notstromversorgung und ausfallsichere Kommunikationsmittel verfügen :  Kindergarten Pohlhausen (neben 'Johanniter'), Grundschule Seelscheid, Bauhof Nackhausen, Kindergarten Birkenfeld, Rathaus, Grundschule Wolperath

Noch im Dezember wird durch den Rhein-Sieg-Kreis ein Folder an alle Haushalte verteilt. Dort finden Sie weitere Informationen und eine Übersicht aller "Leuchttürme" im Kreisgebiet. - Wichtig :  Die "Leuchttürme" bieten keine Möglichkeit, sich dauerhaft aufzuhalten, zu übernachten oder Notstrom zur Verfügung zu stellen. Jeder ist aufgerufen, auch selbst Vorsorge treffen. Auch Energiesparen hilft. Je weniger Energie verbraucht wird, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu gezielten Stromausfällen kommt.

Weitere Informationen zu den Themen "Vorsorge treffen" und "Energiesparen"“ finden Sie unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.rhein-sieg-kreis.de/vorsorge-treffen .


29.11.2022 - Vereine, Verkehr:

Bürgerbus reduziert Fahrbetrieb - keine Fahrten mittwochs

Eine Information des Bürgerbus-Vereins Neunkirchen-Seelscheid :  Aufgrund fehlender aktiver Fahrer sieht sich der Bürgerbus Neunkirchen-Seelscheid genötigt, den Fahrbetrieb zum Jahreswechsel zu reduzieren. Der Bürgerbus fährt ab Dienstag, den 2. Januar 2023, grundsätzlich nicht mehr am Mittwoch.

An den übrigen Wochentagen - Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag - fährt der Bürgerbus nach bisherigem Fahrplan unverändert drei gleiche Touren durch die Gemeinde - von Mohlscheid bis Hermerath, Wolperath und Schöneshof - und zurück. Die Tour 4 am Dienstag-Nachmittag - ausschließlich in Seelscheid - bleibt ebenfalls unverändert bestehen.

Auch die hohen Spritpreise durch die Energiekrise gehen nicht spurlos am Bürgerbus vorüber und es gehen dem Bürgerbus durch Konkurrenz-Betriebe Fahrgäste verloren, sodass die Wirtschaftlichkeit leidet. Aktuelle Informationen im Internet unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.bb-nk-se.de .


29.11.2022 - Vereine, Historie, Medien:

Jahrbuch 2022 des Heimat- und Geschichtsvereins ist da

Buchvorstellung - (Foto : HGV Neunkirchen-Seelscheid)

Eine Information des Heimat- und Geschichtsvereins Neunkirchen-Seelscheid :  Der Vorsitzende konnte in diesem Jahr die Gäste zur Vorstellung des aktuellen Jahrbuchs des Heimat-und Geschichtsvereins zwar mit der gebotenen Vorsicht, aber ohne besondere Auflagen begrüßen. Nach einem Grußwort des stellvertretenden Bürgermeisters Manfred Krüger, der die Bedeutung des Ehrenamts hervorhob, gab Hans-Jürgen Parpart wie gewohnt einen Überblick über die Beiträge, wobei seine Jahrbuchvorstellung in angenehmen Gesprächen mit den anwesenden Autorinnen und Autoren ergänzt wurde.

Er freute sich dabei besonders über drei junge Autorinnen :  Maren Brahm nahm sich als Schülerin der Gesamtschule des Themas "Feldpostbriefe" an und Lilly Thelen betrachtete am Antoniuskolleg "Schule im Nationalsozialismus". Tanja Oberdörster wiederum berichtete von 100 Jahren Spielmannszug der Feuerwehr. Auch die Zusammenstellung der "Seelscheider Lehrer" von Martin Krause kam an der NS-Zeit nicht vorbei, während sie bei Paul Frielingsdorf im Mittelpunkt seiner Erinnerungen stand.

Eher "Neues" schildert Willi Sommerhäuser in der Geschichte des 'SC Germania Birkenfeld'. Im Gegensatz dazu gibt uns Bernhard Plitzko in der "Geschichte eines Brüderpaars am Antoniuskolleg" einen Blick in das Bürgertum des Kaiserreiches um 1910. Weitere kürzere Beiträge und die Rubriken Neunkirchen-Seelscheid vor 50 und 100 Jahren runden das Buch ab.

Sind Sie neugierig geworden ?  Das Jahrbuch - mit über 300 Seiten umfangreich wie selten - ist wieder in der  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterBuchhandlung Krein  und den örtlichen Banken zum Preis von 10 Euro erhältlich. An die Mitglieder wurde das Jahrbuch bereits ausgeliefert. Oder Sie besuchen uns auf dem Romantik-Weihnachtsmarkt in Neunkirchen am 10./11. Dezember. Hier ist auch unser Bildband über "Schönes beiderseits des Wahnbachs" erhältlich.


29.11.2022 - Veranstaltungen, Freizeit, Schulen:

Nachhaltigkeits-AG lädt zu Flohmarkt am 'Antoniuskolleg'

Eine Information des 'Antoniuskolleg' :  Liegen die gut erhaltenen Skisachen immer noch im Schrank und werden nicht mehr genutzt ?  War das letzte Buch, das du geschenkt bekommen hast, einfach nichts für dich ?  Oder bist du auf der Suche nach Second-Hand-Klamotten oder einem besonderen Weihnachtsgeschenk ?

Dann komm vorbei zum AK-Flohmarkt am Samstag, den 3. Dezember. In der Aula können von 10 bis 15 Uhr Bücher, Skisachen, andere Kleidungsstücke etc. verkauft und erworben werden. Mitmachen können alle Schüler/innen, Eltern und Mitarbeitende und Angehörige der Schulgemeinschaft. Der Aufbau ist ab 9 Uhr möglich. Interessierte können kostenfrei Tische für den Verkauf reservieren. Eine E-Mail an Laura Meeßen (lmeessen@antoniuskolleg.de) genügt.

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme und viele Besucherinnen und Besucher !
die Nachhaltigkeits-AG des Antoniuskollegs


27.11.2022 - Vereine, Karneval, Veranstaltungen:

Absage der Karnevalssitzung 2023 des 'Komitee Blau-Weiss'

Eine Information des 'Komitee Blau-Weiss Neunkirchen' :  Leider müssen wir mitteilen, dass wir die für den 21. Januar 2023 geplante Karnevalssitzung absagen müssen. Der Grund dafür ist die Tatsache, dass es uns mittlerweile an der nötigen "Manpower" fehlt. Eine Sitzung in der Form, wie wir es gewohnt sind, erfordert viel Arbeit in der Planung, in der Vorbereitung und auch während der Sitzung. Diese Aufgaben können wir mit den uns zurzeit zur Verfügung stehenden Leuten nicht abdecken.

In den letzten Jahren sind uns aus verschiedenen persönlichen Gründen oder auch aus Altersgründen einige Mitglieder abhandengekommen. Bei der Entscheidung zur Absage der Sitzung haben wir natürlich auch die allgemeine wirtschaftliche Situation berücksichtigt. Es tut uns sehr leid, dass wir wieder einmal nicht mit euch Karneval feiern können. Wir hoffen im kommenden Jahr Verstärkung zu finden, damit wir wieder mit euch unsere Sitzung abhalten und gemeinsam Spaß haben können.

Also, jeder der gerne Karneval feiert und sich vorstellen kann mit uns das Brauchtum "Karneval" zu pflegen und sich vielleicht sogar zutraut, auch diverse Aufgaben zu übernehmen, möge sich bei uns melden. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied egal welchen Alters. Eure Unterstützung ist wichtig, damit der Karneval in Neunkirchen am Leben bleibt. Wenn ihr Interesse habt, nehmt bitte über  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailinfo(at)komitee-blau-weiss.de  mit uns Kontakt auf.
für den Vorstand :
Ria Walterscheid, Alex Daniel, Stefan Klein, Thomas Greuel


26.11.2022 - Veranstaltungen, Kulturelles:

Musikalische Vorlesestunde mit gemeinsamer Bastelaktion

Eine Information der Musikschule Neunkirchen-Seelscheid :  Am Donnerstag, 1. Dezember, um 16 Uhr findet eine musikalische Vorlesestunde mit anschließender gemeinsamer Bastelaktion statt. Frau Dietrich von der Gemeindebücherei liest "Der Nikolausstiefel", Schülerinnen und Schüler der Musikschule umrahmen die Lesung musikalisch. Zum Abschluss wird noch gemeinsam ein weihnachtliches Lied gesungen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Familien mit Kindern, herzlich eingeladen sind natürlich alle Interessierten.


24.11.2022 - Verkehr, Polizeimeldungen:

Kollision beim Abbiegen von der B 507 bei Pohlhausen

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Am Mittwochabend (23.11.) sind gegen 20 Uhr zwei Fahrzeuge auf der Bundesstraße 507 in Höhe der Ortslage Neunkirchen-Seelscheid-Pohlhausen frontal kollidiert. Dabei wurde eine 72-jährige Autofahrerin aus Neunkirchen-Seelscheid leicht verletzt. Sie kam mit dem Rettungswagen nach Siegburg ins Krankenhaus.

Die Seniorin hatte gegenüber der Polizei angegeben, dass sie mit ihrem 'Opel Corsa' auf der B 507 in Richtung Lohmar gefahren war. An der Einmündung zur Bundesstraße 56 fuhr sie auf die gesonderte Linksabbiegerspur und wartete vor der Rotlicht zeigenden Linksabbiegerampel. Als die Lichtzeichenanlage auf Grünlicht umschaltete, fuhr die 72-Jährige an und bog nach links ab.

Dabei prallte sie frontal gegen den entgegenkommenden VW-Kleinwagen eines 50-jährigen Muchers, der auf der B 507 aus Lohmar kommend in Richtung Neunkirchen fuhr. Er gab an, dass er auf die Rotlicht zeigende Lichtzeichenanlage zugefahren sei und dass diese kurz vor Erreichen der Haltelinie auf Grünlicht umsprang, sodass er geradeaus weiterfuhr. Beide Fahrzeuge wurden bei der Kollision beschädigt. Der Sachschaden wird auf 4.000 Euro geschätzt.

Die eingesetzten Polizeibeamten überprüften die Funktion der Ampelanlage, konnten jedoch keine Störung feststellen. Daher besteht der Verdacht, dass für einen der beiden Unfallbeteiligten zum Unfallzeitpunkt Rotlicht galt. Die Ermittlungen des Verkehrs-Kommissariats dauern an.


23.11.2022 - Feuerwehr, Polizeimeldungen, Verkehr:

Mercedes-Oldtimer an Tankstelle in Brand geraten

Am heutigen Nachmittag kam es zu einem Fahrzeugbrand im Bereich der Tankstelle in Neunkirchen. Nachdem der Fahrer eines Mercedes-Oldtimers an einer Zapfsäule vorgefahren war, wurde eine Rauchentwicklung bemerkt. Um einen an dieser Stelle gefährlichen Brand zu vermeiden, steuerte er den Mercedes in die benachbarte Ringstraße. Entstehende offene Flammen konnten mit Hilfe zweier Feuerlöscher erstickt werden.

Der kurz nach 14 Uhr alarmierte Löschzug Neunkirchen der Feuerwehr führte Nachlöscharbeiten durch, bis die zunächst fortdauernde Rauchentwicklung zum Erliegen kam. Ersten Einschätzungen nach soll der Brand im Bereich des Katalysators entstanden sein. An dem Fahrzeug, laut Polizei ein seltener 'Mercedes 500 E', entstand erheblicher Sachschaden. (cs)


23.11.2022 - Polizeimeldungen, Wirtschaft:

Einbruch in Dachdeckerfirma im Gewerbegebiet Oberheister

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Am Dienstagmorgen (22.11.) bemerkte ein Mitarbeiter einer Dachdeckerfirma in Neunkirchen-Seelscheid den Einbruch in die Firmenhalle. Diese war nach Angaben des Inhabers am Vorabend gegen 18 Uhr verschlossen worden. Als der Mitarbeiter am Dienstag gegen 6.40 Uhr am Arbeitsplatz im Industriegebiet im Ortsteil Oberheister erschien, entdeckte er, dass die Tür zur Halle abgeschraubt an der Gebäudewand lehnte. Der oder die unbekannten Täter sind augenscheinlich auf diesem Wege in das Innere des Handwerkbetriebes gelangt und durchsuchten dort die Halle und einen Büroraum.

Nach ersten Angaben wurden eine Ketten- und eine Kreissäge sowie ein Radio gestohlen. Der Schaden liegt im mittleren vierstelligen Eurobereich. Die Polizei sicherte vor Ort Finger- und Handabdruck-Spuren. Wer Hinweise zu Tat oder Täter machen kann, meldet sich bitte bei der Polizei unter Telefon 02241 / 5413121.


23.11.2022 - Veranstaltungen, Kulturelles, Freizeit, Kirchliches, Vereine:

22. 'Seelscheder Chresmaat' geht wieder an den Start

Eine Information des 'Arbeitskreis Seelscheder Chresmaat' der Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinden Seelscheid :  Endlich gibt es ihn wieder - den "Seelscheder Chresmaat"!  Nach zwei Jahren coronabedingter Pause lädt er am Samstag, den 26. November von 15 bis 22 Uhr ein, in Berg Seelscheid rund um 'Sankt Georg' die vorweihnachtliche Atmosphäre zu genießen.

Für den besonderen Charm dieses Marktes sorgen die vielen Vereine, Initiativen, Dorfgemeinschaften, Kindergärten und Schulen mit ihrem vielfältigen Angebot von zum Beispiel weihnachtlicher Deko, Kalendern, Heimatbüchern und Waren aus der "Dritten Welt". Natürlich sorgen sie auch für das leibliche Wohl mit unter anderem Waffeln, Reibekuchen und Glühwein.

Der Weihnachtsmarkt wird eröffnet, unterstützt vom Posaunenchor, um 14.30 Uhr mit einer Ökumenischen Andacht in der Pfarrkirche 'Sankt Georg'. Danach stimmen die Seelscheider Chöre mit einem musikalischen Rahmenprogramm in der Kirche und abschließend der Spielmannszug der Feuerwehr auf dem Markt die Besucher auf den ersten Advent ein.

Die Kirche wird wieder mit einer Lichtinstallation illuminiert und die von den Krippenbauern liebevoll aufgebaute Krippenlandschaft wird vorgestellt. Für die Kinder wird sich wieder das beliebte alte Kinderkarussell drehen und auch der Nikolaus hat sich angesagt. Die Frauengemeinschaft lädt wie in den Vorjahren in das 'Kunsthaus Seelscheid' zu Kaffee und Kuchen ein. Ein guter Grund dort vorbeizuschauen, sich aufzuwärmen, miteinander ins Gespräch zu kommen oder beim "Eine Welt Laden" einzukaufen.

Ein "Markenzeichen" des 'Seelscheder Chresmaat' ist auch der weihnachtliche Gedanke des Schenkens und Teilens. Er kommt durch die Spenden der Teilnehmer zum Ausdruck. Sie kommen in diesem Jahr der 'Tafel Neunkirchen-Seelscheid' zugute.


23.11.2022 - Vereine, Karneval, Veranstaltungen:

Kartenvorverkauf für Weiberfastnachts-Sitzung in Eischeid

Eine Information des 'Elferrat Frohgemut Eischeid' :  Traditionell im November startet auch dieses Jahr wieder der Kartenvorverkauf für unsere Weibersitzung. Dieser findet am 27. November von 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr im  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterLandgasthaus Herchenbach  in Eischeid, Sternstraße 4, statt. Die Anzahl der Eintrittskarten ist auf maximal sechs Karten pro Person limitiert. An diesem Tag öffnet das 'Landgasthaus Herchenbach' bereits um 11 Uhr.

Die Sitzung selbst findet am 16. Februar 2023 statt und beginnt um 16.11 Uhr, der Saal wird ab 15.30 Uhr geöffnet. Die 2021 beim Vorverkauf erworbenen Karten behalten natürlich Ihre Gültigkeit. Es gelten die jeweils aktuellen gültigen Corona-Regeln.


19.11.2022 - Verkehr, Polizeimeldungen:

Sachschaden-Unfall auf der Hauptkreuzung in Seelscheid

Am frühen Donnerstagabend (17.11.) ereignete sich um 18 Uhr ein Zusammenstoß zweier PKW auf der Kreuzung der Bundesstraße 56 mit der Breite Straße und der Talstraße (K 16) im Seelscheider Zentrum. Dazu kam es, als ein auf der Zeithstraße aus Richtung Much kommender Mitsubishi nach links in die Talstraße abbog. Dabei kollidierte er mit einem vorfahrtberechtigten 'Seat Ibiza', der die Zeithstraße in Gegenrichtung befuhr. Laut Polizei wurde keiner der Insassen beider PKW verletzt, diese mussten aber aufgrund ihrer Beschädigungen abtransportiert werden. Es kam zeitweise zu Verkehrsbehinderungen. (cs)


18.11.2022 - Polizeimeldungen:

Einbruchsversuch an der Nordstraße in Neunkirchen

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Eine Frau aus der Kapellenstraße in Lohmar-Heide war am Donnerstag (17.11.) in der Zeit von 14.30 Uhr bis 19.00 Uhr nicht zu Hause. Die Abwesenheit nutzten Einbrecher, um die Terrassentür auf der Gebäuderückseite des Einfamilienhauses aufzuhebeln. Das gesamte Erdgeschoss wurde einbruchstypisch nach Beute durchsucht. Alle Schranktüren und Schubladen standen offen. Die Bewohnerin des Hauses konnte noch nicht sagen, was alles gestohlen wurde.

Ein wenig mehr Glück hatte ein Paar aus Neunkirchen-Seelscheid. Hier waren Einbrecher ähnlich wie in Lohmar auf der Rückseite an das Wohnzimmerfenster eines Reihenhauses in der Nordstraße herangetreten. Offensichtlich fühlte sich der Täter von den gegen 19.30 Uhr heimkehrenden Bewohnern überrascht und flüchtete, bevor er das Fenster hat vollständig aufbrechen können.

Als das Paar nach Hause kam, hatte es einen verdächtigen Mann auf der Straße gesehen, der es offensichtlich beobachtet hat und dabei telefonierte. Ob der Unbekannte dort "Schmiere stand", ist unklar. Er wird als kräftiger, circa 180 bis 185 cm großer Mann mit dunkler Sportbekleidung beschrieben. Hinweise zu den Taten nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02241 / 5413121 entgegen.

Besuchen Sie unseren neuen Ausstellungsraum für Einbruchsschutz in Siegburg - Termine für kostenlose Beratung und Vorführung unter Telefon 02241 / 5414777.


18.11.2022 - Polizeimeldungen:

Wohnungen von Missbrauchs-Beschuldigten durchsucht

(Foto : Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis)

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Vor dem Hintergrund des 8. Europäischen Tages zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexueller Gewalt am 18. November sind die Ermittlerinnen und Ermittler der Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis bereits am Mittwoch (16.11.) in einer von Kriminalober-Kommissarin Christine Hedemann geplanten Aktion gegen mehrere Beschuldigte im Rhein-Sieg-Kreis vorgegangen.

Insgesamt wurden 13 Wohnungen in Niederkassel, Sankt Augustin, Troisdorf, Neunkirchen-Seelscheid, Windeck, Hennef und Lohmar von den Ermittlern durchsucht. Erleichtert waren die Einsatzkräfte, dass im ersten Durchsuchungsangriff kein aktueller Kindesmissbrauch oder eine aktuelle Kindeswohl-Gefährdung festzustellen war. Bei einem der Beschuldigten handelte es sich um einen 40-jährigen Familienvater zweier männlicher Kinder, auf dessen gefundenen kinderpornografischen Dateien ausschließlich Mädchen abgebildet waren. Das zuständige Jugendamt und die Mutter der beiden Kinder wurden über das Ermittlungsverfahren in Kenntnis gesetzt.

Bei einem 54-jährigen Tatverdächtigen, der im Verdacht steht, sogenanntes Cybergrooming zu betreiben, fanden die Ermittler eine überwältigende Menge an potenziellen Beweismitteln. Allein bei diesem Beschuldigten wurden 10 Smartphones, 16 Laptops, fünf Digitalkameras, fünf PCs, eine Drohne, 27 Festplatten, 27 USB-Sticks und hunderte CDs, Videokassetten und Disketten gefunden, die nun aufwändig ausgewertet werden müssen.

Beim Cybergrooming suchen Personen über das Internet gezielt Kontakt zu Kindern und Jugendlichen, um diese sexuell zu belästigen, sie zum Bildertausch oder zu Treffen zu überreden.

Zudem wurden bei dem Mann ein Luftgewehr und drei Granaten gefunden. Die hinzugerufene Tatortgruppe des Landeskriminalamtes NRW röntgte die Granaten vor Ort und stellte fest, dass sie leer waren, keinen Sprengstoff beinhalten und damit Dekorations-Objekte sind. Das Luftgewehr wurde wegen fehlender waffenrechtlicher Erlaubnis sichergestellt. Ein gesondertes Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz wurde eingeleitet.

Der überwiegende Teil der Beschuldigten hat sich wegen der Verbreitung kinderpornografischer Abbildungen strafbar gemacht. Der jüngste Verdächtige ist 14 Jahre alt. Die Teams aus Ermittlern und IT-Experten stellten insgesamt 160 Smartphones, Laptops und PCs sowie über 700 Datenträger in Form von Festplatten, USB-Sticks und DVDs sicher. Die Auswertung der Beweismittel wird einige Zeit in Anspruch nehmen, unter anderem, weil drei der Beschuldigten über fundierte IT-Kenntnisse, auch beruflicher Art, verfügen.

Kinder und Jugendliche kommen mittlerweile schon in jungen Jahren in Kontakt mit Kinder- und Jugendpornografie. Gerade in Chats der sozialen Netzwerke verbreiten sich regelmäßig Bild- und Videoaufnahmen, welche unter den Begriff der Kinder- und Jugendpornografie fallen. Die Expertinnen und Experten der Kriminalprävention besuchen daher regelmäßig Schulen im Rhein Sieg Kreis, um mit Schülern, Eltern und Lehrern über das Thema Cybergrooming oder über das richtige Verhalten im Fall von Kinder- und Jugend-Pornografie zu reden. Eine Rolle spielt dabei auch die mögliche Strafbarkeit des Besitzes und die Verbreitung von Kinder- und Jugend-Pornografie.

Im Gespräch mit Schüler/innen ab Klasse 5 wird immer wieder deutlich, dass das Versenden von Nacktaufnahmen Teil des jugendlichen Alltags ist. Entweder aus Neugier an dem Thema Sexualität, aber auch zu Unterhaltungszwecken oder gar als Mobbing-Mittel verbreiten sich die Bilder in jugendlichen Gruppenchats. Dass nicht nur das Versenden, sondern sogar der Besitz solcher Aufnahmen in der eigenen Fotogalerie des Handys eine Straftat darstellen kann, ist den Kindern nicht bewusst.

Informationen über die kostenlosen Beratungsangebote der Polizei bekommen Sie unter Telefon 02241 / 5414777 oder  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailvorbeugung-su(at)polizei.nrw.de . Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/sexualdelikte/missbrauch-verhindern .


16.11.2022 - Vereine, Freizeit, Kulturelles, Veranstaltungen:

Martinszug und Theater der Martinsgemeinschaft Remschoß

(Fotos : 'Martinsgemeinschaft Remschoß')

Eine Information der 'Martinsgemeinschaft Remschoß' :  Am 11. November war es endlich wieder soweit :  Bei bestem Wetter ritt Sankt Martin einem großen Lichterzug voran durch die Straßen von Wolperath. Vorbei an bunt geschmückten Häusern trugen die Kinder ihre wunderschönen Laternen hin zum großen Martinsfeuer. Bei Glühwein, Punsch und bester Stimmung ließen die vielen kleinen und großen Teilnehmer den Abend auf dem Schulhof der 'Grundschule Wolperath-Schönau' ausklingen.

In der Woche um den Martinstag herum sorgten die vier - ausverkauften - Theatervorstellungen der Martinsgemeinschaft im  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterLandgasthaus Herchenbach  für ein paar schöne Stunden bei allen Besuchern :  Das Bauernpaar Josefine und Josef gibt eine Kontaktanzeige auf, um den Sohn Martin endlich unter die Haube zu bringen. Der bekommt Wind davon und engagiert zwei schräge Damen, die sich als zukünftige Braut ausgeben sollen. Was seine Eltern nicht wissen :  Er hat seine Herzdame schon lange gefunden !  So kommt es zu einigen lustigen Verwirrungen, die das Bauernpaar fast an den Rand der Verzweiflung bringen.

Die Stimmung unter den Gästen war so großartig, dass die Schauspieler zur Höchstform aufliefen und für einen Lacher nach dem anderen sorgten. Den Höhepunkt bildete ein großartiger Martinsball, wo die Schauspieler mit Standing Ovations und großem Jubel gefeiert wurden. Ein toller Lohn für die unzähligen Stunden an Vorbereitung aller am Theater Beteiligten. Ein großes Dankeschön an alle Zuschauer, es hat uns großen Spaß gemacht, für euch zu spielen !  Danach wurde noch bis tief in die Nacht getanzt und gefeiert.

Den Erhalt des Brauchtums, die Organisation des Martinszuges für die Kinder der Umgebung und die Aufführung von Theaterstücken in hiesiger Mundart - all das hat sich der Verein schon vor über 100 Jahren auf die Fahne geschrieben. An dieser Stelle wollen wir uns bei allen bedanken, die uns Jahr für Jahr helfend zur Seite stehen, in welcher Form auch immer. Vielen Dank !
Anja Eimermacher


14.11.2022 - Vereine, Freizeit, Kinder, Veranstaltungen:

Dorfgemeinschaft organisierte Martinszug in Scherpemich

(Foto : Dorfgemeinschaft Scherpemich)

Eine Information der Dorfgemeinschaft Scherpemich : "Kommt, wir wollen Laterne laufen" hieß es am 12. November wieder in Scherpemich. Elf Kinder machten sich, als es langsam dunkel wurde, auf den Weg durchs Dorf, um mit ihren wunderschönen, selbstgebastelten Laternen von Haus zu Haus zu ziehen. Dort sangen sie dann gemeinsam Martinslieder und erhielten liebevoll gepackte Tüten, Süßigkeiten und Weckmänner als Dankeschön. Ein rundum gelungener Abend, der den Kinder, aber auch den Erwachsenen viel Freude bereitet hat. Schön, dass dieser Brauch hier weiter fortgesetzt wird.


14.11.2022 - Umwelt, Baumaßnahmen, Kreisverwaltung, Polizeimeldungen:

Auslöser der Wahnbach-Verunreinigung noch nicht bekannt

Für die Arbeiten am und im Wahnbach kam ein Schreitbagger zum Einsatz

Wie bereits berichtet, wurden zur Abwendung einer möglichen Ölverunreinigung der Wahnbachtalsperre umfangreiche Eingriffe in die Natur des Wahnbachtals vorgenommen. Die Stelle des Eintrags der Ölrückstände immer noch unbekannter Herkunft liegt abseits und uneinsichtig von der Wahnbachtalstraße zwischen den Ortsteilen Gutmühle und Hausermühle.

Anfang Oktober wurde ein Damm inmitten des dafür eigens verbreiterten Wahnbachs bei Hausermühle errichtet, um aus dem Hang austretendes Öl aufzufangen und vom Einlauf in den Bach fernzuhalten (siehe  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterBericht vom 01.10. ). Weil es auch kurz unterhalb des durch den Damm gebildeten Auffangbeckens zu weiteren Ölaustritten kam, wurde der zuvor rund 30 Meter lange Damm um weitere knapp 20 Meter verlängert.

Ergebnisse der Laboruntersuchungen der bei Schürfungen im Hang gewonnenen Ölrückstände sind immer noch nicht bekannt. Ein Tatort oder ein Tatverdächtiger konnten laut Kreispolizeibehörde noch nicht identifiziert werden. (cs)


14.11.2022 - Gemeindeverwaltung, Soziales:

Weihnachts-Wunschbäume in Rathaus und Bürgerbüro

Eine Information der Gemeindeverwaltung :  Wir suchen Wunscherfüller !  Schenken macht Freude, machen Sie mit !  Erfüllen Sie einen Herzenswunsch oder gerne auch mehrere. Ab dem 18. November stehen unsere beiden Wunschbäume mit lauter bunten Wunschzetteln geschmückt in Neunkirchen und Seelscheid bereit. Die Wunschzettel können während der regulären Öffnungszeiten des Rathauses und der Seelscheider Bücherei dort abgenommen werden.

Sie haben keine Möglichkeit Wunschzettel pflücken zu kommen, würden jedoch einen Wunsch erfüllen wollen ?  Gerne übersenden wir Ihnen auch einen Wunschzettel per Post, setzen Sie sich bitte hierzu mit uns telefonisch in Verbindung. Sie erreichen unser Team unter folgender Telefon-Nummer :  02247 / 303370


13.11.2022 - Verkehr, Polizeimeldungen:

Kleinwagen durchbrach Holzmast an der Overather Straße

Verkehrsteilnehmer/innen auf der Overather Straße (L 318) und dem benachbarten neuen Radweg zwischen Nackhausen und Much-Schwellenbach haben in den vergangenen Wochen vermutlich einen abgebrochenen Telefonmast bemerkt. Der Holzmast lag mehrere Wochen zwischen Fahrbahn und Radweg, das herunterhängende Kabel war noch intakt. Die Polizei klärt auf Anfrage darüber auf, daß dies die Folge eines Verkehrsunfalls war.

Bereits am Freitag, dem 21. Oktober, sei hier tagsüber gegen 14.30 Uhr ein PKW bei der Talfahrt von Oberheister in Richtung Overath in der langgezogenen Linkskurve nach links von der Fahrbahn abgekommen. Der Kleinwagen, nach zurückgebliebenen Trümmerteilen ein 'Ford Ka', durchbrach den Holzmast, querte Grünstreifen und Radweg, um erst auf der angrenzenden Wiese zum Stillstand zu kommen. Verletzt worden sei niemand, das erheblich beschädigte Fahrzeug musste abtransportiert werden. (cs)


11.11.2022 - Polizeimeldungen, Finanzen:

Telefonbetrüger machten Kasse mit Daten und Schockanruf

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  In Neunkirchen-Seelscheid wurde ein 88-Jähriger von falschen Bankmitarbeitern aufs Kreuz gelegt. Nachdem der Senior seine Bank-Zugangsdaten zum angeblichen Datenabgleich am Telefon genannt hatte, nutzten die Täter diese Daten, um online eine digitale Bankkarte für das Smartphone zu erstellen. Mit dieser digitalen Bankkarte wurden an verschiedenen Supermarkt-Kassen insgesamt 5.000 Euro Bargeld abgehoben. Nachdem die Bank die verdächtigen Transaktionen bemerkt hatte, wurde das Konto des 88-Jährigen umgehend gesperrt und das Opfer über den mutmaßlichen Betrug in Kenntnis gesetzt.

Weniger "Glück" hatte eine 85-jährige Frau aus Niederkassel-Rheidt. Bei ihr waren die Täter mit einem sogenannten Schockanruf erfolgreich. Angeblich hätte die Enkelin einen Menschen bei einem Verkehrsunfall getötet und es wäre eine Kaution zur Verhinderung der Inhaftierung nötig. Die 85-Jährige ging zu ihrer Bank, holte 78.000 Euro Bargeld aus ihrem Schließfach und übergab das Geld vor der Doppelkirche in Bonn-Schwarzrheindorf in einer Plastiktüte an eine unbekannte Frau. Besonders zynisch waren die Täter, die sich nach der Geldübergabe nochmals telefonisch meldeten und sich herzlich für das Geld bedankten.

Regelmäßig warnt die Polizei vor verschiedenen Betrugsarten. Manche Variationen des Betruges kommen sehr häufig vor und sind praktisch "Evergreens", manche Varianten sind selten, hin und wieder verschwindet eine Betrugsmasche, um Monate später ihrer Renaissance zu erleben. Unter dem Strich spielen die Opfer den Tätern beim Betrug immer mit dem gleichen Verhalten in die Karten :  Sie ermöglichen wildfremden Menschen den Zugang zu ihrem Ersparten, sei es in bar oder mit den Zugangsdaten zu ihren Konten.

Dabei ist die Lösung so einfach :  Sobald es am Telefon oder im Internet um Geld oder sensible Daten geht, ist das Gespräch beendet !  Und das hilft bei jeglicher Betrugsvariante !  Wenn Sie sich weiter über Telefonbetrug und andere Betrugsarten informieren möchten :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.polizei-beratung.de

Empfehlenswert ist auch der Podcast Tatwort über die Lehre des Verbrechens :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.tatwort-podcast.de

Wie Betrug am Telefon klingt, hier bei einem Enkeltrick, können Sie sich unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.youtube.com/watch?v=tErPkPB-8TY  anhören. (Hinweis der Redaktion : Mit dem Anklicken dieses Links werden Nutzerdaten an die 'Alphabet'-Holding ('Google LLC') übermittelt.)


11.11.2022 - Wirtschaft, Kulturelles, Vermischtes:

Deutscher Buchhandlungspreis für die Buchhandlung Krein

Das Team der 'Buchhandlung Krein' (von links nach rechts) Anja Lobeck, Eva Haury, Jürgen Fischer, Ute E. Fischer, Paulina Löffelholz, Anna Plitzko, Melanie Dietrich, Katja Koch - (Pressefoto)

Am 30. Oktober wurde in Augsburg zum achten Mal der 2015 eingeführte "Deutsche Buchhandlungspreis" von der Bundesregierung vergeben. Mit der Auszeichnung, die mit einem Gütesiegel verbunden ist, werden kleine, inhabergeführte Buchhandlungen, die "ein anspruchsvolles und vielseitiges literarisches Sortiment oder ein kulturelles Veranstaltungs-Programm anbieten, innovative Geschäftsmodelle verfolgen oder sich im Bereich der Lese- und Literatur-Förderung für Kinder und Jugendliche engagieren", prämiert.

Zu den bundesweit 118 von einer Fachjury ausgezeichneten unabhängigen Buchhandlungen - davon nur 17 in ganz Nordrhein-Westfalen - gehört erneut die  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterBuchhandlung Krein  in Neunkirchen. Sie erhielt das Gütesiegel in der Kategorie "hervorragende Buchhandlungen" nach der Erstauszeichnung im Jahr 2019 nun bereits zum zweiten Mal.

Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, betonte im Rahmen der Preisverleihung im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses : "Buchhandlungen sind ein elementar wichtiger Teil unserer Kulturlandschaft. Denn Bücher sind ein Rückgrat unserer demokratischen Kultur, und der stationäre Buchhandel ermöglicht - gerade auch im ländlichen Raum - den Zugang und die Begegnung mit Literatur in all ihren vielfältigen Formen. Die Buchhandlungen haben schwierige Jahre hinter sich, nicht zuletzt die Pandemie war für viele von ihnen eine existenzielle Bedrohung. Aber sie haben sie - mit neuen Vertriebswegen und vielfältigen digitalen Veranstaltungen - also mit viel Mut und Phantasie bewältigt." (cs)


11.11.2022 - Veranstaltungen, Gesundheit, Soziales, Vereine:

'Letzte Hilfe-Kurs' - würdevolle Begleitung für Sterbende

Eine Information des 'Ambulanter Hospizdienst Much' :  Wenn Angehörige oder Freunde schwer erkranken, macht das viele Menschen rat- und hilflos. In dem vierstündigen Letzte Hilfe-Kurs werden neben einem Basiswissen zur Orientierung auch praktische Tipps vermittelt, wie man Betroffenen in dieser Situation beistehen kann. Primäres Ziel ist dabei nicht die Verlängerung des Lebens an sich, sondern die Linderung von Leiden und Erhalt der Lebensqualität.

Der nächste Kurs findet am Donnerstag, dem 17. November, von 17 bis 21 Uhr im Gemeindehaus der Evangelischen Kirche in der Dahlerhofer Straße 3 in Neunkirchen statt. Wenn Sie Interesse haben melden Sie sich bitte beim Ambulanten Hospizdienst Much unter der Telefon-Nummer 02245 / 618090 oder unter e-mail  kontakt(at)hospizdienst-much.de  an.


09.11.2022 - Vereine, Freizeit, Veranstaltungen:

Bürgerstiftung auf Fotoreise nach Südamerika und Antarktis

Eine Information der Bürgerstiftung Seelscheid :  Zu einer atemberaubenden Fotoreise hatte die Bürgerstiftung Seelscheid ins Evangelische Gemeindehaus Seelscheid eingeladen. Mehr als 60 Gäste waren vom Abend mit Dr. Georg Nies, der als renommierter Unterwasser-Fotograf den Vortrag hielt, begeistert. Besonders die Unterwasseraufnahmen beeindruckten durch die verschiedenen Stimmungen, das berauschende Farbspektrum und natürlich durch die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.

In kurzweiligen und spannenden Geschichten berichtetet Dr. Nies von seinen Tauchgängen und den dabei erlebten Begegnungen mit verschiedenartigen Tieren. Von der 0,2 mm kleinen Mini-Garnele bis zu Hammerhaien, gewaltigen Rochen und majestätischen Walen spannte er einen schillernden Bogen von klein zu groß. Für alle anwesenden Besucherinnen und Besucher ein beeindruckender Abend.
Heinz-Günter Scholz


09.11.2022 - Schulen, Kulturelles, Veranstaltungen:

Begeisternde 'Kult(tour)' der Orchester des 'Antoniuskolleg'

(Foto : 'Antoniuskolleg')

Eine Information des 'Antoniuskolleg' :  Wenn sich am Ende eines knapp dreistündigen Konzerts die Zuschauerinnen und Zuschauer von ihren Plätzen erheben und frenetischen Applaus spenden, dann muss man als Musikerin und Musiker wohl einiges richtig gemacht haben. Alles richtig gemacht hatten folglich die Ensembles des Antoniuskollegs und des Musikvereins Neunkirchen am vergangenen Samstag.

Die 'Jabachhalle' in Lohmar war mit rund 1.000 Menschen gut gefüllt und bot trotz ihrer Größe wieder einen heimeligen Rahmen für das traditionelle Herbstkonzert des Musikvereins. Unter der Gesamtleitung von Christoph Barth erlebten die Konzertbesucher/innen eine facettenreiche musikalische Tour durch ganz unterschiedliche Genres und Musikrichtungen :  Im ersten Teil des Konzerts wurden große sinfonische Original-Kompositionen präsentiert, während der zweite Teil ganz im Zeichen bunter und schriller Kult-Hits der 1980er-Jahre stand. Es war vielfältig, opulent, knallig und immer wieder rockig.


07.11.2022 - Polizeimeldungen:

Zigarettenautomat-Diebe flüchteten in Richtung Wolperath

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  In der Nacht auf Montag wurde in Hennef-Heisterschoß ein kompletter Zigarettenautomat gestohlen. Ein Anwohner gab an, gegen 1.00 Uhr durch laute Geräusche aufgewacht zu sein. Da er die Geräusche nicht zuordnet konnte, schlief er zunächst wieder ein. Gegen 2.30 Uhr wurde der Mann erneut durch Lärm geweckt. Diesmal stand der Hennefer auf, um nach der Ursache der Geräusche zu suchen.

Von seiner Haustür aus sah der Mann einen silber-grauen PKW-Kombi, der auf dem Gehweg stand. Hinter dem Fahrzeug erkannte der Anwohner drei oder vier Männer mittleren Alters, die gerade mit einem Trennschleifer, einer sogenannten Akku-Flex, einen Zigarettenautomaten abtrennten, diesen in den Kofferraum legten und ohne Licht in Richtung Wolperath davonfuhren.

Der Zeuge verständigte umgehend die Polizei, die die Täter trotz sofortiger Fahndung nicht aufspüren konnte. Auf dem Schotterparkplatz an der Bergische Straße im Ortsteil Heisterschoß konnte nur noch ein abgeflexter Sockel aufgefunden werden, auf dem vormals der Automat befestigt war. Wer Hinweise zu den Tätern geben kann, meldet sich bei der Polizei in Hennef unter Telefon 02241 / 5413521.



Banner much-heute.de Banner lohmar.info Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel



Gastronomie


Dienstleistung



Freizeit


Gesundheit


Handwerk