Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: nk-se.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2022

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten - Archiv 2022

27.07.2022 - Veranstaltungen, Sport, Freizeit, Vereine:

Einladung zum Hobby-Turnier 'Unser Dorf spielt Baseball'

Eine Information der 'Neunkirchen Nightmares' :  Das Traditionsturnier der 'Neunkirchen Nightmares', "Unser Dorf spielt Baseball", geht am 20. August nach zwei Jahren "Zwangspause" endlich wieder in die nächste Runde. Beim Hobby-Turnier treffen Neueinsteiger, alte Hasen und traditionelle Turnierspieler einmal im Jahr aufeinander und kämpfen um den heiß begehrten Pokal. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. An dem Tag geht es überwiegend um den Spaß.

Die Coronapause hat einige Teams zerschlagen, sodass wir nun wieder nach neuen Teams Ausschau halten, um den Turnierplan zu füllen. Gerne würden wir uns freuen, euch bei dem Event begrüßen zu dürfen. Alles was ihr dazu benötigt sind mindestens neun motivierte Mitspieler / Mitspielerinnen (gegebenenfalls kann auch aufgefüllt werden). Das sonstige Equipment wird durch uns gestellt und bei Bedarf / Wunsch kann vorab auch ein Team-Probetraining auf unserer Anlage erfolgen.

Weitere Informationen gibt es auch auf unserer Homepage :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.neunkirchen-nightmares.de/events/unser-dorf-spielt-baseball
Unter folgendem Link ist das Regelwerk zu finden :  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.neunkirchen-nightmares.de/wp-content/uploads/UDSB-2018-Spielregeln.pdf
Sollten Fragen sein, könnt ihr euch gerne jederzeit melden. Ansonsten freuen uns auf eure Anmeldung !


23.07.2022 - Feuerwehr:

Zwei 'Nutzfeuer' sorgten für Alarmierungen der Feuerwehr

Brandstelle am Ortsrand von Birken

Gleich zwei Mal wurde die Freiwillige Feuerwehr am gestrigen Abend alarmiert, um Feuer zu bekämpfen. Zunächst wurde gegen 21.45 Uhr aus dem Gewerbegebiet Oberheister ein Gebäudebrand an der Humboldtstraße gemeldet, daraufhin rückten beide Löschzüge aus. Vor Ort erwies sich, daß es sich lediglich um ein kleines "Nutzfeuer" handelte, das daraufhin beendet wurde. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.

Anders eine Viertelstunde später, als die Meldung eines Flächenbrandes zwischen den Ortschaften Wolperath und Schöneshof bei der Leitstelle des Kreises einging. Auch hier war das Feuer bewußt entfacht worden, es handelte sich um brennenden Grünschnitt mit starker Rauchentwicklung und Funkenflug am Ortsrand von Birken. In diesem Fall setzten die Wehrleute des Löschzugs Neunkirchen dem Brand ein Ende, indem er abgelöscht und das Areal gegen ein Wiederentflammen gewässert wurde. (cs)


23.07.2022 - Veranstaltungen, Freizeit, Sport, Vereine:

Meldungen zu Völkerballturnier und Schweinekisten-Rennen

Eine Information der Dorfgemeinschaft Scherpemich :  Endlich ist es wieder soweit und wir können unsere Tradition pflegen, ein Dorffest auszurichten. Aufgrund COVID war uns dies in der Vergangenheit leider nicht möglich und so freuen wir uns umso mehr, den Termin bekanntgeben zu können. Am Samstag, den 20. August ab 13 Uhr möchten wir euch gerne bei uns in Scherpemich am Dorfplatz begrüßen und unser Dorffest gemeinsam feiern.

Wie gewohnt ist für Speis und Trank bestens gesorgt und eine Reihe schöner Aktivitäten einschließlich Völkerballturnier und Schweinekisten-Rennen erwarten euch. Die Mannschaften, die sich zum Turnier gerne anmelden möchten, wenden sich hierzu bitte an  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-MailMarkus.Klein(at)scherpemich.de . Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und darauf, endlich wieder gemeinsam feiern zu dürfen.
Der Vorstand


22.07.2022 - Verkehr, Feuerwehr, Polizeimeldungen:

PKW kollidierte bei Oberwennerscheid mit Tandemanhänger

Vor Ort noch unklar blieb die konkrete Ursache für einen Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr auf der Straße 'Zur Wende' zwischen der Ortslage Oberwennerscheid und dem Weiler Wende. Am gestrigen Spätnachmittag kurz vor 17 Uhr war ein bergauffahrender Pickup, der einen Tandemanhänger zog, mit einem talwärts fahrenden Kleinwagen zusammengestoßen. Der Spurenlage nach touchierte der 'Peugeot 206 CC' den von einem 33-jährigen Troisdorfer gesteuerten Isuzu-Pickup seitlich leicht im Heckbereich, bevor er gegen die vordere Kante des Aufbaus des Transportanhängers stieß.

Nach dem Unfall blockierte zunächst der Anhänger den Zugang zu den Insassen des im Frontbereich schwer beschädigten Kleinwagens. Aus diesem Grund wurde der Löschzug Neunkirchen mit dem Stichwort einer "eingeschlossenen Person" alarmiert. Als die Kräfte eintrafen, hatten die unverletzten Insassen des Pickups den Anhänger bereits zur Seite gerollt und die Personen befreit. Nach Angaben der Polizei war der 31-jährige Fahrer unverletzt geblieben, ein 11-jähriger Junge aber leicht verletzt worden. Er wurde nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst zu einem Krankenhaus gebracht.

Die Feuerwehrleute mussten ausgetretene Betriebsstoffe, die sich auf der regennassen Fahrbahn verteilt hatten, abstreuen, um einen Ablauf in Richtung Wendbach, der zur Wasserschutzzone der Wahnbachtalsperre gehört, zu verhindern. Ein Abschleppunternehmen transportierte den nicht mehr fahrtauglichen Kleinwagen ab. Der Polizei obliegt nun die Ermittlung der Unfallursache, mindestens einer der Unfallbeteiligten muss auf der vergleichsweise schmalen Ortsverbindungsstraße zu weit in Fahrbahnmitte unterwegs gewesen sein. (cs)


20.07.2022 - Verkehr, Baumaßnahmen:

Zweitägige Behinderungen auf der B 56 in Höhe Stallberg

Nach der wieder abgeschalteten Mobilampel bei Heide müssen Pendler auf dem Weg nach Siegburg, Sankt Augustin, Troisdorf oder Bonn erneut mit Behinderungen rechnen. Am Donnerstag und Freitag dieser Woche (21./22.07.) lässt der 'Landesbetrieb Straßenbau NRW' Fahrbahnschäden an der Kreuzung der B 56 ('Schlangensiefen' / Schnellstraße) mit der Zeithstraße nach Stallberg beseitigen. Aus diesem Grund müssen die Fahrspuren im Bereich der Kreuzung verengt und der Verkehr mittels Baustellenampeln geregelt werden. (cs)


20.07.2022 - Wetter:

Temperatur stieg nach ersten Daten bis auf 35,5 Grad

Auch wenn das Thermometer dieser Werbeanlage in Neunkirchen am Dienstag um kurz vor 20 Uhr noch 38 Grad Celsius anzeigte, so dürfte die Angabe nicht zutreffend sein. Erste Wetterdaten für den gestrigen Tag geben etwas geringere Höchsttemperaturen wieder. So wurde für eine reguläre Wetterstation in Neunkirchen-Seelscheid ein Höchstwert von 35,5 Grad verzeichnet, am Flughafen Köln / Bonn wurden demnach sogar 38 Grad gemessen. (cs)


20.07.2022 - Feuerwehr, Wetter:

Feuerwehr musste überhitzten Flüssiggastank kühlen

Die beiden eingesetzten Löschfahrzeuge mussten vor Ort an einem Hydranten nachgefüllt werden

Am bislang heißesten Tag des Jahres, dem gestrigen Dienstag, kam es zu den befürchteten Vegetationsbränden im Kreisgebiet, darunter in Hennef und Troisdorf-Spich. Das Gemeindegebiet blieb glücklicherweise bislang verschont. Ganz ohne Feuerwehreinsatz sollte der Tag aber nicht zu Ende gehen - und auch dieser war wetterbedingt.

Auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im Ortsteil Ohmerath hatte ein freistehender Flüssiggastank aufgrund eines entstandenen Überdrucks lautstark über sein Sicherheitsventil abgeblasen. Der 5.000 Liter fassende Tank war den Nachmittag über der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt und laut Feuerwehr zu 90 Prozent befüllt. Die Kombination aus hohem Füllstand und Aufheizung führte gegen 18.35 Uhr zu dem Überdruck.

Kräfte des Löschzugs Neunkirchen kühlten den Außentank durch anhaltende Berieselung mit rund 5.000 Litern Wasser herunter. Um eine neuerliche Aufheizung zu vermeiden, wurde mit Hilfe einer aufgespannten Folie ein provisorisches Sonnensegel errichtet. Der ebenfalls alarmierte Löschzug Seelscheid hatte auf der Anfahrt abbrechen können, musste aber am späten Abend nochmals zwecks einer Hilfeleistung für den Rettungsdienst ausrücken. (cs)


19.07.2022 - Vereine, Personen, Soziales, Veranstaltungen:

Örtlicher 'Lions Club' unter neuer Präsidentschaft

Eberhard von Wintzingerode-Knorr und Angela Kaiser bei der Übergabe der Präsidentschafts-Insignien - (Foto : 'Lions-Club')

Eine Information des 'Lions Club Neunkirchen-Seelscheid' :  Nach zwei Jahren Amtszeit hat die Präsidentin des 'Lions Club Neunkirchen-Seelscheid', Angela Kaiser, den Staffelstab am 25. Juni an ihren Nachfolger Eberhard von Wintzingerode-Knorr weitergereicht. Mit der Doppelschicht hat der Club auf die Corona-Pandemie reagiert, welche die Arbeit und das sonst so lebendige Clubleben erheblich belastet haben.

Angela Kaiser bekam so mehr Zeit, trotz Lockdowns und großer Einschränkungen, ihr Programm rund um Natur und Umweltschutz umzusetzen. In ihrer Amtszeit waren viel Flexibilität und eine manchmal schwierige Balance zwischen Stillstand und Aktion gefragt. Erfolgreich auf den Weg gebracht hat sie mit ihrem Team den 'Lions Club'-Adventskalender. Die Erstausgabe fand Ende 2021 auf Anhieb reißenden Absatz und soll auch in den kommenden Jahren helfen, soziale Projekte in den Gemeinden zu unterstützen.

Das herrliche Wetter bei der feierlichen Amtsübergabe im Juni ist hoffentlich ein gutes Omen für eine gelingende Präsidentschaft 2022/23. Auf der Terrasse der evangelischen Kirchengemeinde Seelscheid stellte der neue Präsident sein Konzept unter dem Motto "Das Wir gewinnt !" vor. Gemeinsam mit seinen 'Lions'-Freundinnen und -Freunden möchte Eberhard von Wintzingerode-Knorr die schwierige Corona-Zeit hinter sich lassen, den Zusammenhalt untereinander stärken und mit möglichst vielen Activities Gutes tun. Die Highlights dieses Jahres unter den Activities des 'Lions Club Neunkirchen-Seelscheid' sind :

18. September - Tour der Hilfe, Start 11 Uhr am Rathaus in Neunkirchen

4. Oktober - Verkaufsstart Adventskalender 2022 bei den bekannten Vorverkaufsstellen in Much, Neunkirchen und Seelscheid

4. November - Kabarettist Christoph Brüske, 19 Uhr, Aula der Gesamtschule in Neunkirchen


18.07.2022 - Verkehr, Baumaßnahmen:

Kreisstraße 16 auf Lohmarer Stadtgebiet voll gesperrt

Absperrung der K 16 an der Kreuzung mit der K 34 bei Lohmar-Grünenborn

Seit dem heutigen Morgen besteht eine Vollsperrung der von Seelscheid nach Lohmar-Neuhonrath führenden Kreisstraße 16. Davon betroffen ist ein Abschnitt auf Lohmarer Stadtgebiet zwischen der Kreuzung mit der Kreisstraße 34 und dem Ortseingang von Neuhonrath. Die K 34 (Lohmar-Kreuznaaf - Overath-Marialinden) ist von Seelscheid aus uneingeschränkt erreichbar. Eine Umleitung nach Neuhonrath ist von der K 34 aus über Kreuznaaf und die B 484 durch das Aggertal ausgewiesen.

Wie die Kreisverwaltung auf Anfrage mitteilt, finden Instandsetzungs-Arbeiten an der Fahrbahn statt, punktuell müsse auch die Asphalt-Tragschicht saniert werden. Aufgrund der vergleichsweise schmalen Fahrbahn kann die Baumaßnahme nur im Rahmen einer Vollsperrung ausgeführt werden. Zum Abschluß der Arbeiten soll die K 16 im betroffenen Bereich eine neue Asphalt-Deckschicht erhalten. Die Maßnahme soll bis zum Ende der Sommerferien in drei Wochen abgeschlossen sein. (cs)


18.07.2022 - Feuerwehr, Wetter:

Kreisfeuerwehrverband warnt - jetzt wird's brenzlig !

(Foto : rhein-sieg.info)

Eine Information des 'Kreisfeuerwehrverband des Rhein-Sieg-Kreises' :  Durch die lange Trockenperiode besteht zurzeit die große Gefahr von Waldbränden, wovon es schon die ersten im Rhein-Sieg-Kreis gegeben hat. Der Wald ist ein unermesslich kostbarer Lebensraum und wohl unser beliebtestes Erholungsziel. Doch wie schnell kann sich dieses Idyll in einen lodernden Waldbrand verwandeln.

Wir müssen stets bedenken, dass dabei nicht nur große Sachwerte zerstört werden :  Ein Waldbrand bringt auch große Gefahren für den Menschen, für Wanderer ebenso wie für Anlieger und Löschmannschaften. Daneben dauert es Jahre, bis sich die Natur wieder erholt hat. Daher ist unbedingt auf folgendes zu achten :

  • Grundsätzlich kein offenes Feuer im Wald !
  • Der Genuss von Tabakwaren hat im Wald nichts zu suchen.
  • Lagerfeuerromantik endet schnell in der Katastrophe. Machen Sie auch Ihre Kinder auf die Gefahren aufmerksam : Feuer im Wald oder am Waldrand ist kein Kinderspiel.
  • Nicht nur in der wärmeren Jahreszeit, auch im Winter während längerer Trockenperioden, brennen verdorrtes Gras und trockenes Unterholz wie Zunder.
  • Keine Flaschen oder andere Gegenstände im Wald wegwerfen, sie können Eigenschaften wie die eines Brennglases entwickeln.
  • Haben Sie ruhig Mut, Bekannte oder Passanten auf diese wichtige Regeln hinzuweisen.

Und sollte es trotzdem einmal brennen - Notruf 112


18.07.2022 - Kirchliches, Kulturelles, Freizeit:

Kirchenchor ist der Zeit voraus - und sucht Verstärkung

Eine Information der Evangelischen Kirchengemeinde Neunkirchen :  Bei sommerlichen Temperaturen schon an Weihnachten denken - das ist eine der schönen Aufgaben des Kirchenchores :  Wochen, ja Monate im Voraus die passende Musik einzustudieren, die später im Kirchenjahr den Zuhörenden zu Herzen gehen soll. So hatte der Kirchenchor bereits in der Passionszeit unermüdlich das österlich befreiende Halleluja immer wieder angestimmt und es schließlich in dreierlei Form mehrstimmig im Osternacht-Gottesdienst gesungen.

Schon ab Januar hatte die Vorbereitung der dreistimmigen Motette "Herr, deine Güte reicht so weit der Himmel ist", entstanden 1988, für die Konfirmationen begonnen. Ein weiteres Stück, nämlich "Gemeinsam auf dem Weg", 2011 anlässlich eines Tauflieder-Wettbewerbs von Christoph Spengler komponiert, hat in seiner rhythmischen Komplexität allen Mitwirkenden viel Geduld abverlangt. Das Ergebnis konnte sich dann hören lassen. Zu guter Letzt brachte Clemens Bittlingers Lied "Wir wollen aufsteh'n, aufeinander zugeh'n" mit Ohrwurmwirkung alle Chormitglieder "auf Zack". Es ist zupackend und mitreißend.

Singen tut rundum gut und es verbindet die verschiedensten Menschen im gemeinsamen Bemühen auf ein Ziel hin und im Begeistert-Sein für die Musik. Werden auch Sie Teil unserer singenden Gemeinschaft und lassen Sie sich anstecken von der Freude beim Singen !

Kommen Sie gerne zum Schnuppern montags von 19.30 Uhr bis 21 Uhr in eine sommerliche Probe im Gemeindehaus, Dahlerhofer Straße 3 in Neunkirchen. Wir freuen uns über Verstärkung durch singfreudige Menschen jeglichen Alters und in allen Stimmlagen. Nach der Schulferienpause beginnt dann am 15. August die konzentrierte Vorbereitung des Adventskonzertes (4. Advent, 18.12. um 17 Uhr) und der Christvesper (24.12. um 17 Uhr).
Barbara Küster


15.07.2022 - Verkehr, Feuerwehr:

Ballenpresse auf der K 50 in Hülscheid in Brand geraten

Heißgelaufene Bremsen führten heute abend gegen 22 Uhr zu einem Brand in einer Ballenpresse, während sie von einem Traktor über die Birkenfelder Straße (K 50) gezogen wurde. In Höhe des Ortsausgangs von Hülscheid in Richtung Hasenbach stellte der Fahrer das Gespann auf der Straße ab und bekämpfte den Entstehungsbrand mit einem Feuerlöscher. Auch Anwohner waren mit Löschgeräten an die Straße gekommen.

Bei Eintreffen des angeforderten Löschzugs Neunkirchen der Feuerwehr gab es nur noch minimale Flammen an Strohresten in dem Gerät. Die Wehrleute führten umfangreiche Nachlöscharbeiten durch und reinigten im Anschluß die Fahrbahn. An der Rundballenpresse mit integrierter Wickelfunktion der Marke 'McHale' entstand dem optischen Anschein nur überschaubarer Schaden. Die Kreisstraße 50 blieb für rund 45 Minuten voll gesperrt. (cs)


15.07.2022 - Kreisverwaltung, Wetter, Gesundheit:

Hitze besser vertragen - Tipps vom Kreisgesundheitsamt

Eine Information des Kreisgesundheitsamtes :  Im Rhein-Sieg-Kreis sollen die Temperaturen in den kommenden Tagen hochsommerlich werden. Vielen Menschen macht Hitze schwer zu schaffen. Kein Wunder, denn die hohen Temperaturen bringen den Körper in einen "Ausnahmezustand". "Die Gefäße der Haut erweitern sich, um die Wärme abzuleiten, und auch die 'körpereigene Klimaanlage' läuft auf Hochtouren und kurbelt zur Abkühlung die Schweißproduktion an", heißt es vom Kreisgesundheitsamt.

"Man kann dem Körper aber helfen, diese Schwerstarbeit zu leisten." Die allerwichtigste Regel lautet : viel Trinken, auch wenn man keinen Durst hat !  An sehr heißen Tagen kann sich der normale tägliche Bedarf, das sind etwa 1,5 Liter, durchaus auch verdreifachen. Vor allem, wenn körperlich anstrengende Arbeiten erledigt werden müssen.

Wasser oder ungesüßte Tees löschen dann am besten den Durst. Die Getränke sollten nicht eiskalt und reich an Natrium und Magnesium sein, denn so bekommt der Körper die durch das Schwitzen verlorenen Mineralstoffe zurück, ohne dass der Magen rebelliert. Kleine, leichte Mahlzeiten sind gut verträglich - ideal sind Gemüse, Salat und wasserreiches Obst.

Da besonders ältere oder pflegebedürftige Menschen häufig zu wenig trinken, sollte man gefährdete Personen immer wieder zum Trinken auffordern. So kann einer Kreislaufschwäche und Verwirrtheitszuständen - als Folge einer Dehydrierung - vorgebeugt werden. Bei Menschen mit Herz- oder Nierenschwäche muss aber vorher mit dem Arzt abgeklärt werden, ob eine mögliche Begrenzung der Flüssigkeitszufuhr erforderlich ist.

Um eine für den Körper gefährliche Überhitzung zu verhindern, dürfen weder Säuglinge und Kleinkinder noch andere besonders gefährdete Personen in einem abgestellten, unbelüfteten Fahrzeug allein gelassen werden - hier droht die Gefahr eines Hitzschlags.

Wer bei den Temperaturen nicht auf Sport im Freien verzichten möchte, sollte sich weniger und langsamer als gewöhnlich bewegen und die Aktivitäten dabei auf morgens oder abends legen. Suchen Sie sich dafür schattige Plätze und tragen Sie leichte und luftige Funktionsbekleidung. Denn tagsüber sind nicht nur die Temperaturen, sondern auch die UV- und Ozonbelastung höher.


15.07.2022 - Vereine, Sport, Freizeit, Jugend:

1. Tennis-Sommercamp auf Neunkirchener Tennisanlage

Eine Information des 'Tennis-Club Rot-Weiß Neunkirchen' :  In der vergangenen Woche fand das Tennis-Sommercamp auf der Anlage des Tennisclubs Rot-Weiß Neunkirchen statt. Bei überwiegend herrlichem Wetter haben insgesamt 33 Tennisfreunde am Angebot teilgenommen. Für die Jugendlichen, von denen der jüngste Teilnehmer 4 Jahre alt war, standen dabei 5,5 Stunden Tennis und für die Erwachsenen jeweils 1,5 Stunden Tennis auf dem Programm.

Neben dem umfangreichen Trainingsprogramm durch das Trainerteam war sicherlich das gemeinsame Grillen des Jugend- und Erwachsenencamps am Donnerstag ein Highlight der Woche. Abgerundet wurde das Angebot mit dem Übernachten der Kinder in den eigens mitgebrachten Zelten auf der Tennisanlage, bevor als krönender Höhepunkt am letzten Tag das Abschlussturnier stattfand. Gewinner ihren Alterskategorien waren hier Lucas Steinbach, Jan Schröder, Theo Südel und Maxim Steinstraß. - Nun freuen wir uns auf das nächste Camp, welches am 18. Juli beginnt und für das noch Anmeldungen entgegengenommen werden.


13.07.2022 - Gemeindeverwaltung, Schulen, Kulturelles, Freizeit:

Öffentliche Musikschule : Partner besiegelten Kooperation

Nach der Vertragsunterzeichnung (von links nach rechts) : Judith Krieger (Familienamt), Bürgermeisterin Nicole Berka, Markus Greuel und Thomas Greuel - (Foto : Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid)

Eine Information der Gemeindeverwaltung :  Jetzt ist es amtlich : Am 11. Juli unterzeichneten Bürgermeisterin Nicole Berka und die Vorstandsmitglieder des 'Musikverein Antoniuskolleg Neunkirchen e.V.', Markus und Thomas Greuel, die Kooperations-Vereinbarung zur Gründung einer öffentlichen Musikschule.

Nachdem der Gemeinderat am 22. Juni seine Zustimmung zur Gründung gegeben hatte, finalisierte die Verwaltung umgehend die entsprechende vertragliche Vereinbarung, denn die neue Musikschule soll bereits zum 1. August die Arbeit aufnehmen. Ein neues Musikschul-Angebot ist dann ab dem 1. Oktober geplant. "Ich freue mich auf die Zusammenarbeit. Die Kooperation bietet viele Möglichkeiten für alle Beteiligten und ist eine Bereicherung für unsere Gemeinde", so Nicole Berka.

Bislang stellte die private Kunst- und Musikschule von Maria Wasner das Musikschul-Angebot in der Gemeinde sicher und leistete mehr als 25 Jahre hervorragende Arbeit auf diesem Gebiet. "Ich danke Frau Wasner für ihr persönliches Engagement und freue ich mich, dass sie auch die neue Musikschule unterstützend begleiten wird und ihre Erfahrung und ihr Wissen auf diesem Gebiet weiterhin einbringt", so Berka.

Fortgesetzt werden sollen insbesondere die geförderten kulturellen Bildungsangebote, die sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren wenden, wie beispielsweise "JeKits - Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen", "Kultur macht stark" sowie weitere Kooperationen mit den gemeindlichen Offenen Ganztagsschulen. Diese sind in den Grundschulen der Gemeinde sehr beliebt.

Die Musikschule wird als neu zu gründende Abteilung beim Musikverein angesiedelt werden. Die Abteilungsleitung besteht aus einer noch einzustellenden hauptamtlichen Musikschul-Leitung, einer Person aus dem Vorstand des Vereins sowie einer Vertretung der Gemeinde. Die Stelle der hauptamtlichen Musikschul-Leitung wird personalrechtlich bei der Gemeinde angesiedelt werden, das fachliche Weisungsrecht wird beim Vorstand des Musikvereins liegen. Die Musikschule erhält außerdem eine eigene Geschäftsstelle, diese wird in der Begegnungsstätte "Alte Schule" in Neunkirchen eingerichtet.

Die Unterrichtsräume der neuen Musikschule befinden sich - je nach Angebot - an verschiedenen Standorten :

  • Begegnungsstätte "Alte Schule" in Neunkirchen (2 Räume)
  • Gesamtschule (künftig im neuen Selbstlernzentrum, 3 Räume)
  • Grundschule "Am Wenigerbach" in Seelscheid (1 Raum)
  • Darüber hinaus wird eine Raumnutzung im Antoniuskolleg angestrebt, um der Musikschule auch dort ein Angebot nach Absprache zu ermöglichen.


13.07.2022 - Wirtschaft, Umwelt, Technik:

Neunkirchen ist heute Standort des 'Elektro-Kleinteile-Mobil'

Am heutigen Mittwoch stattet das "Elektro-Kleinteile-Mobil" der 'RSAG' dem Gemeindegebiet von 13 bis 19 Uhr seinen monatlichen Besuch ab. Wie gewohnt können hier defekte beziehungsweise ausrangierte Elektrogeräte mit einer Länge von bis zu 50 Zentimeter (jedoch keine Fernsehgeräte oder Monitore) kostenfrei abgegeben werden, um sie einer sachgerechten Entsorgung zuzuführen.

Allerdings wird der LKW nicht am angekündigten Standort anzutreffen sein. Der Parkplatz gegenüber des Sportplatzes an der Höfferhofer Straße in Neunkirchen wird momentan nämlich komplett als Baumaterial-Lagerplatz eines benachbarten Neubaus genutzt. Vermutlich wird das Sammel-Fahrzeug auf den nahegelegenen Parkplatz des Sportplatzes ausweichen. (cs)


12.07.2022 - Verkehr, Baumaßnahmen:

Sperrungen und Behinderungen auf der A 560 bei Hennef

Eine Information der 'Autobahn GmbH' :  Die Autobahn GmbH Rheinland sperrt ab morgen Nacht (13.07.) bis voraussichtlich 29. Juli die Autobahn 560 zwischen den Anschlussstellen "Hennef (Sieg)-West" und "Hennef (Sieg)-Ost" jeweils von 20 Uhr bis 5 Uhr wie folgt :

  • in Fahrtrichtung Bonn :  Mittwochnacht (13./14.07.), Donnerstagnacht (14./15.07.) sowie in den Nächten vom 26. Juli bis 29. Juli (Dienstagnacht, Mittwochnacht, Donnerstagnacht und Freitagnacht)
  • in Fahrtrichtung Altenkirchen :  In den Nächten vom 18. Juli bis 22. Juli (Montag- bis Freitagnacht) und in der Nacht vom 25./26. Juli (Montagnacht)

Die Umleitung ist mit rotem Punkt ausgeschildert und führt durch die Stadt Hennef über die Frankfurter Straße und die Bröltalstraße (B 478).

Zudem steht den Verkehrsteilnehmer/innen in der gesamten Bauzeit (13.07. bis 29.07.) lediglich eine Fahrspur je Fahrtrichtung zur Verfügung. Die Autobahn GmbH Rheinland saniert in dieser Zeit die Fahrbahn in beiden Fahrtrichtungen.


12.07.2022 - Vermischtes, Feuerwehr, Freizeit, Jugend:

Zeltlager der Jugendfeuerwehr Rheinbach in Seelscheid

Zeltlager im Sportpark Seelscheid bei Breitscheid - (Foto : rhein-sieg.info)

Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Rheinbach :  Nach zwei Jahren, in denen das traditionelle Zeltlager der Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Rheinbach ausfallen musste, ging es dieses Jahr in der ersten Sommerferienwoche endlich wieder nach Neunkirchen-Seelscheid. Eine Woche mit Spielen, Spaß, Ausflügen und der Möglichkeit, einfach mal vom Alltag abzuschalten.

Am ersten Ferienwochenende ging es los. Verlernt hatte man in den letzten zwei Jahren ohne Zeltlager nichts. Alles war gepackt wie immer, die Zelte wurden bereits vorab aufgebaut. Und als Samstag dann die Jugendlichen aus den Jugendfeuerwehren der neun Löscheinheiten der Feuerwehr Rheinbach ankamen, freuten sich alle auf eine Woche bei bestem Wetter.

Die ganze Woche war gefüllt mit abwechslungsreichen Unternehmungen. So wurde das Freilichtmuseum Lindlar besucht, Wasserschlachten durften natürlich nicht fehlen und es gab die traditionelle Lagerolympiade. Hier traten die Teams in verschiedenen Geschicklichkeitsspielen gegeneinander an, um den ersten Platz zu ermitteln. Und da man nicht eine Woche nur Action haben kann, wurde die Abende auch mit Gesellschaftsspielen und gemütlichen Abenden am Lagerfeuer gefüllt. Und wer wollte, konnte sich einen Turnbeutel mit Stoffmalfarbe bemalen. Natürlich dominierten hierbei feuerwehrtypische Motive : Flammen, das Stadtwappen der Stadt Rheinbach und der Schriftzug "Jugendfeuerwehr-Zeltlager".

Am Mittwoch stand dann der Besuchstag an. Viele Eltern und auch Geschwister kamen zu Besuch zum Feuerwehr-Nachwuchs. Auch Bürgermeister Ludger Banken kam in Begleitung des stellvertretenden Wehrleiters Jörg Kircchartz vorbei. Beide zeigten sich hoch erfreut, dass trotz der langen Corona-bedingten Pause der Zusammenhalt in der Jugendfeuerwehr weiter so groß ist, dass fast alle Mitglieder der neun Jugendfeuerwehr-Gruppen diese Woche gemeinsam verbringen und Spaß haben.


12.07.2022 - Kreisverwaltung, Wetter, Tiere, Gesundheit:

Tödliche Hitzefalle : Tiere bei Hitze nicht im Auto lassen !

Eine information des Kreis-Veterinäramtes :  Vor der erwarteten Hitzewelle erinnert das Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises an die Gefahren überhitzter Autos für Hunde und andere Haustiere. Schon bei mäßig warmen Außentemperaturen steigt der Wert im Inneren von Autos höher, als viele vermuten. "Für Babys und Kleinkinder ist dies lebensgefährlich, aber auch Haustiere können großen Schaden nehmen", sagt die Leiterin der Abteilung Tiergesundheit des Kreisveterinäramtes, Silvia Berger.

Immer wieder müssen Hunde von der Polizei oder den Ordnungsämtern aus dieser Hitzefalle befreit werden. "Im Gegensatz zu Menschen können Tiere nicht über ihren Körper schwitzen, um die erhöhte Körpertemperatur auszugleichen", sagt Silvia Berger. Die Lebensgefahr für Tiere beginnt ab einer Innentemperatur von etwa 40 Grad. Manche Rassen mit kurzen Köpfen, wie Möpse oder Bulldoggen, sind besonders empfindlich, weil sie nicht so gut hecheln können und daher bereits bei geringeren Temperaturen bedroht sind.

Eine Temperatur von 40 Grad wird bereits bei einer Außentemperatur von 24 Grad erreicht - und zwar nach etwa 30 Minuten. Herrschen außen 30 Grad, wird es im Auto bereits nach rund 15 Minuten 40 Grad heiß oder noch wärmer. Selbst bei vermeintlich geringen 20 Grad Außentemperatur werden nach etwa einer Stunde im Innern des Wagens lebensbedrohliche 46 Grad gemessen.

Im Schatten geparkte Fahrzeuge können im Tagesverlauf ungeschützt in der Sonne stehen, auch das sollten Hundebesitzerinnen und -besitzer beachten. Das Kreisveterinäramt warnt deshalb dringend davor, Tiere im Sommer überhaupt im Auto zu lassen. Wenn es doch unumgänglich sein sollte, muss diese Zeit so kurz wie möglich sein. "Die Seitenscheiben müssen dann ausreichend weit geöffnet sein. Außerdem dürfen Hunde nicht angebunden sein und müssen kühles Wasser zur Verfügung haben", so Silvia Berger. Wer seinen Hund im überhitzten Auto zurücklässt, muss mit empfindlichen Bußgeldern rechnen.


11.07.2022 - Vereine, Historie, Freizeit, Veranstaltungen:

Heimat- und Geschichtsverein bei Kleinoden im Westerwald

Kloster Ehrenstein mit der 'Kreuzherrenkirche' - (Foto : HGV)

Eine Information des 'Heimat- und Geschichtsverein Neunkirchen-Seelscheid' :  Auch die erste Fahrt im Juli führte den Heimat- und Geschichtsverein in den Westerwald. Bei strahlendem Sonnenschein brachen wir am ersten Juli-Wochenende auf, um zunächst die 'Kreuzherrenkirche' unterhalb der Burgruine Ehrenstein zu besuchen.

Hartmut Benz führte uns zunächst die Geschichte vor Augen, wie der Besitz, durch Heirat "geregelt", von der Familie Uetgenbach zur Familie Nesselrode gelangte und Ende des 15. Jahrhunderts durch Bertram von Nesselrode und seine Frau Margarethe von Burscheid in seiner heute noch bestehenden Form ausgebaut wurde. Begraben ist das Paar, wie damals bei Stiftern üblich, im Chor der Kirche und die Grabplatten dort erzählen ebenso eine Geschichte wie die alten und wunderschönen Glasfenster in Apsis und Seitenschiff der Kirche.

Dabei stehen religiöse Inhalte neben "profanen" Darstellungen der näheren und weiteren Umgegend, so zum Beispiel eine Ansicht Bonns. Die Kirche ist seit 1477 Pfarrkirche und entging damit dem Schicksal, im Zuge der Säkularisierung des Klosters zerstört zu werden. Nach einem Rundgang um die im Dreißigjährigen Krieg (1632) zerstörte Burg Ehrenstein starteten wir zur Kapelle nach Ütgenbach (Foto links), dem Stammsitz der späteren Herren zu Ehrenstein.

Von der früheren Siedlung und dem dort 1499 gestifteten Armenspital ist nur noch die "Kapelle", eher eine ausgewachsene Kirche, erhalten, die uns Hartmut Benz ebenso ausführlich vorstellte wie die Bedeutung der bis heute fundierten und aktiven Armenstiftung. - Dass diese wirklich sehenswerten Bauten keine "Touristenmagnete" sind, haben wir genossen, aber nicht verstanden. Wie auch bei der einen oder anderen Exkursion verwöhnte uns Gisela Arnolds zum Abschluss mit Kaffee und Kuchen.
Hans-Jürgen Parpart, 1. Vorsitzender


08.07.2022 - Gemeindeverwaltung, Umwelt, Personen:

Neue Umweltbeauftragte für Neunkirchen-Seelscheid

Eine Information der Gemeindeverwaltung :  Am 1. Juli hat Judith Depner ihre Arbeit als Umweltbeauftragte der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid aufgenommen. Neben den unmittelbaren Themen des Umweltschutzes wird sie auch für die Bereiche Klimaschutz und Mobilität zuständig sein. Frau Depner hat Umweltingenieurwissenschaften studiert und bringt Erfahrung in den Bereichen technischer Umweltschutz, Umweltplanung und Bodenschutz mit.

Neben Schwerpunktthemen wie ökologische Baubegleitung und Erstellung von Umweltgutachten befasste sie sich auch mit artenschutzrechtlichen Fragestellungen. Im Rahmen ihrer bisherigen Tätigkeit arbeitete sie vielfach mit öffentlichen Vorhabenträgern und Behörden zusammen und begleitete hierbei auch Projekte der Stadt- und Landschaftsplanung.

Im Umweltbüro im Rathaus berät Frau Depner ab sofort auch interessierte Bürgerinnen und Bürger zu vielfältigen Themen rund um den Umwelt- und Naturschutz, Nachhaltigkeit sowie Klimaschutz und erläutert die Aktivitäten der Gemeinde in diesen Bereichen. In enger Zusammenarbeit mit privaten Akteuren und Vereinen sowie der 'Hochschule Bonn / Rhein-Sieg' wird Frau Depner künftig alle kommunalen Natur- und Umweltaktivitäten unterstützend begleiten sowie Kontakte koordinieren und die Netzwerkarbeit vertiefen.

Erreichbar ist Judith Depner im Rathaus der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid, Zimmer 209, 2. Obergeschoss, sowie telefonisch unter Telefon 02247 / 303311 und per E-Mail :  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailjudith.depner(at)neunkirchen-seelscheid.de . Eine Terminvereinbarung wird empfohlen, da Frau Depner vielfach im Außendienst ist.


08.07.2022 - Veranstaltungen, Freizeit, Vereine:

'Tratsch & Trödel'-Markt in der Waldsiedlung Hasenbach

"Wo kann man besser tratschen als beim Trödeln ?" fragt die Siedlungsgemeinschaft Hasenbach im Vorfeld ihres Dorf-Flohmarktes am Sonntag (10.07.). Folgerichtig ist der von 10 bis 17 Uhr dauernde Markt auf dem Dorfplatz am Rübezahlweg "Tratsch & Trödel" betitelt. Für das leibliche Wohl sei bestens gesorgt. (cs)


08.07.2022 - Veranstaltungen, Kulturelles:

Konzert des Vokalensembles mit skandinavischer Musik

Eine Information des 'Vokalensemble Seelscheid' :  In manchen Regionen Skandinaviens geht die Sonne im Sommer nicht unter, sondern taucht die weiten Landschaften in schier endloses Licht. So vielfältig wie die Traditionen zum "Midsommar", so vielfältig sind auch die musikalischen Traditionen in Europas hohem Norden.

Das Vokalensemble Seelscheid gestaltet am 10. Juli um 17 Uhr in der Dorfkirche Seelscheid ein Konzert mit skandinavischer Musik, begleitet am Klavier von Jens Neuser. Lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt nordeuropäischer Komponisten von Grieg, Sibelius, Alfvén und anderen bis zur Filmmusik aus "Wie im Himmel". Der Eintritt ist frei.


06.07.2022 - Vereine, Baumaßnahmen, Soziales, Freizeit, Tourismus:

Neue Ruhebank im Naturpark des Eischeider Tälchens

(Fotos : 'Verschönerungsverein Neunkirchen')

Eine Information des 'Verschönerungsverein Neunkirchen' (VVN) :  Der Tierpark im Eischeider Tal ist seit Jahren ein beliebtes Ziel für Familien mit Kindern. Zur Erholung und zum Verweilen haben wir inzwischen an verschiedenen Stellen des "Familienwanderweges", der durch den Park führt, Ruhebänke aufgestellt.

Nun können sich die Besucher des Parks über eine weitere Bank am oberen Eingang des Parks freuen. Der hoch gelegene Standort bietet dem Wanderer einen Überblick über den gesamten Tierpark sowie über das angrenzende Wohngebiet 'Im Immenthal'. Die Treppenanlage im Steilhang des Waldes ist trittsicher fertiggestellt (siehe  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterBericht vom 7. Juni ), der angrenzende Wanderweg begradigt und neu geschottert. Wanderer freuen sich und bestätigen immer wieder die Initiative unseres Vereins.

Wir kümmern uns auch weiterhin um die Pflege und die Erhaltung des Parks. So ist beabsichtigt, in der Nähe des oberen Eingangsbereiches eine Blumenwiese anzulegen. Die Einfriedigung ist bereits erstellt, die Blumenbeete hergerichtet beziehungsweise mit Weidenruten fachgerecht eingefasst. Leider ist es der Bio- und Forscherklasse der Hauptschule in diesem Jahr nicht mehr gelungen, die rechtzeitige Bepflanzung und das Ausstreuen der Blumensamen vorzunehmen. Um so mehr freuen wir uns, wenn dies denn im kommenden Jahr umso schöner wird.

Wie so viele Wanderer und Kinder vermissen auch wir die Teichanlage, ein bisheriges Kleinod im Tierpark. Die Jugendlichen der Forscherklasse haben bei ihren Untersuchungen eine Vielzahl von Insekten entdeckt. Im Park leben Nashorn-, Mai- und Rosenkäfer. Kinder waren stets begeistert, wenn Kanadagänse und Enten mit ihren Jungen ihre Kreise auf dem Teich drehten. Doch auf Anordnung der Unteren Wasserbehörde des Rhein-Sieg-Kreises musste der Damm wegen eines "vermeintlichen Dammbruches" geschlitzt werden. Das Technische Hilfswerk Bonn hat diese Maßnahme in einer Blitzaktion im Mai letzten Jahres durchgeführt.

Ja, die Idylle des Teiches ist nicht mehr vorhanden. Schade !  Obwohl wir als Verein bei der Planung des Pilotprojektes stets eingebunden waren, kann uns heute niemand sagen, wann die geplante Maßnahme "Umbau des Eischeider Tales" zum Tragen kommt. Der Bauantrag läuft, zum Zeitpunkt der Finanzierung gibt es derzeit wegen anderweitiger vorrangiger Projekte keine klaren Aussagen.

Hoffen wir nur, dass uns das gesamte Eischeider Tal mit den noch vorhandenen Teichen, in seiner Schönheit und Natürlichkeit noch sehr lange erhalten bleibt. Weitere Infos über den VVN erhalten unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.vvn-neunkirchen.de .


05.07.2022 - Verkehr, Baumaßnahmen:

Ampel an der B 56 bei Lohmar-Heide vorläufig abgeschaltet

Aufgrund der aufgetretenen massiven Verkehrsbehinderungen auf der Zeithstraße (B 56) wurde die seit dem Vortag betriebene Mobilampel am Abzweig nach Heide (K 13) heute vormittag abgeschaltet. Dies teilte die zuständige Lohmarer Stadtverwaltung mit. Die Schaltung der Grünphasen soll zunächst zusammen mit dem Verkehrsplanungsbüro, das die Empfehlung zur Installation der Ampelanlage gegeben hatte, geprüft und angepasst werden.

An der Ampel und ihren zu kurz dimensionierten Grünphasen für die B 56 war es zu vielfacher Kritik gekommen. Im Berufsverkehr heute morgen hatte sich ein mehr als zwei Kilometer langer Rückstau entwickelt, der bis über die Ampelkreuzung in Birk / Hochhausen zurückreichte. (cs)



Banner much-heute.de Banner lohmar.info Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel



Gastronomie


Dienstleistung



Freizeit


Gesundheit


Handwerk