Navigation überspringen


Standortnavigation

Sie sind hier: nk-se.info > Nachrichten-Archiv > Archiv 2022

Service-Navigation

Druckversion . Inhalt . Start . 

Nachrichten - Archiv 2022

28.04.2022 - Polizeimeldungen, Verkehr:

Polizei gibt Hinweise zum Transport von Maibäumen

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Die Mainacht steht in Kürze vor der Tür und auch wir feiern gerne das Brauchtum "Tanz in den Mai". Vor allem der Spaß und das Miteinander sollten dabei im Vordergrund stehen.

Wer seiner oder seinem Liebsten einen Maibaum stellen möchte, sollte sich im Hinblick auf Beschaffung und Transport frühzeitig Gedanken machen. Bei allem Verständnis für die traditionellen Maibrauchtümer hat die Polizei in der Mainacht die Verkehrssicherheit verstärkt im Blick. Daher warnt die Polizei vor den Gefahren, wenn Ladungsvorschriften missachtet werden, und wird festgestellte Verstöße konsequent ahnden.

Insbesondere der Transport von (alkoholisierten) Personen auf dafür nicht vorgesehene Ladeflächen von Fahrzeugen oder Anhängern birgt erhebliche Gefahren. Für Unfälle und Verletzte ist die jeweilige Fahrerin oder der jeweilige Fahrer verantwortlich. Auch Fahrzeugeigentümer können unter Umstände haftbar gemacht werden.

Wer von der Polizei mit einer illegal geschlagenen Birke oder mit einem nicht geeigneten oder verkehrssicheren Transportfahrzeug angetroffen wird, riskiert teure Straf- oder Ordnungswidrigkeiten-Verfahren. Die Weiterfahrt zum oder zur Angebeteten endet zumeist am Anhalteort.

Damit das nicht geschieht, gibt die Polizei im Vorfeld einige Hinweise :

  • Wer in den Wald geht und Bäume wild schlägt, macht sich des Diebstahls und der Sachbeschädigung schuldig. Damit es bei Kontrollen zu keinen Missverständnissen kommt, sollte die Quittung des Forstamtes mitgeführt werden.
  • Es müssen mindestens zwei geeignete Ladungssicherungsmittel (Zurrgurte, etc.) und geeignete Zurrpunkte benutzt werden. Kordeln, Stricke, Draht und Ähnliches sind nicht zur Ladungssicherung geeignet
  • Fahrzeuge mit Ladung dürfen nicht höher als 4 Meter und nicht breiter als 2,55 Meter (PKW 2,50 Meter) sein
  • Der Baum darf nach vorne nicht über das Fahrzeug hinausragen. Nur ab einer Fahrzeughöhe von 2,50 Meter sind 50 cm nach vorne erlaubt.
  • Nach hinten darf der Maibaum höchsten 3 Meter hinausragen (bei Fahrtstrecken bis 100 km). Ab einer Länge von über 1 Meter ist dieses mit einer 30 mal 30 Zentimeter großen roten Fahne oder einem entsprechenden Schild zu kennzeichnen.
  • Fahrzeug oder Zug samt Ladung darf nicht länger als 20,75 Meter sein.
  • Bei Dunkelheit ist für eine ausreichende Beleuchtung zu sorgen.
  • Das Kennzeichen darf nicht verdeckt werden.
  • Es ist verboten, Personen auf Zugmaschinen ohne Sitzgelegenheiten oder auf Ladeflächen von Anhängern mitzunehmen. Aus einem zulassungsfreien landwirtschaftlichen Anhänger kann dann ein zulassungspflichtiger Anhänger werden. Daraus können Straftaten nach dem Pflichtversicherungs-Gesetz und dem Kraftfahrzeugsteuer-Gesetz entstehen.
  • Der verbotene Personentransport auf Ladeflächen kann zudem dazu führen, dass die vorhandene Fahrerlaubnis nicht mehr ausreicht. Fahren ohne oder mit der "falschen" Fahrerlaubnis ist eine Verkehrsstraftat. Es drohen empfindliche Geldstrafen und Punkte in Flensburg.
  • Ein besonderes Augenmerk gilt auch alkoholisierten Fahrerinnen und Fahrern sowie Fahren unter Drogeneinfluss im Vorfeld oder im Anschluss an die Maifeier.
  • Für Schäden beim Transport ist in der Regel der Fahrer verantwortlich. Ob Schäden durch einen unsachgemäßen Transport durch die Versicherung gedeckt sind, ist fraglich. Unter Umständen stehen hohe Regressforderungen im Raum.


26.04.2022 - Veranstaltungen, Natur, Soziales, Vereine:

Vortrag : Jahrringe von Bäumen erzählen Geschichten

(Archivfoto : rhein-sieg.info)

Eine Information des Fördervereins des 'Lions Club Neunkirchen-Seelscheid
' :  Die Jahrringe von Bäumen erzählen uns vieles aus der Vergangenheit. Damit lassen sich klimatologische und ökologische Prozesse der Vergangenheit rekonstruieren. Aber was können uns Jahrringe von Bäumen über aktuelle Umweltthemen erzählen ?

Diese Frage beantwortet uns Dr. Burkhard Neuwirth vom Dendro-Labor Windeck in einem Vortrag am Dienstag, 3. Mai, um 20 Uhr in der Aula des 'Antoniuskolleg' in Neunkirchen. Der Vortrag zeigt die Möglichkeiten, Arbeitsweisen und Grenzen für die Nutzung von Jahrringen in den Umwelt-Wissenschaften auf und stellt Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten mit zum Teil neuen Erkenntnissen vor.

So konnten einerseits unterschiedliche Reaktions-Mechanismen von Bäumen auf die extreme Trockenheit des Jahres 2018 erkannt werden, andererseits der Nachweis für die Eignung von Bäumen zur Beschreibung und Veränderung innerstädtischer Wärmeinsel-Effekte erbracht werden. Dies sind wichtige Erkenntnisse für die Städte, aber auch die Forstentwicklungen der Zukunft.

Der Eintritt ist frei !  Wir bitten aber beim Ausgang um eine Spende für unser Umweltschutzprojekt "Fit Soil - Schluß mit Brandrodung". Es gelten die aktuellen Corona-Regeln. Wir empfehlen das Tragen einer Maske !
Joachim P. Freyer


25.04.2022 - Feuerwehr:

Feuerwehr musste Brand unter einem Seecontainer löschen

Eine Rauchentwicklung im Bereich zweier als Lagerraum abgestellter Container löste am Sonntag (24.04.) gegen 12 Uhr mittags einen Einsatz der Feuerwehr am Rand des Ortsteils Heister aus. Nach ersten Erkenntnissen handelte es sich um einen Brand unter einem der Container, wo sich Styropor-Reste entzündet hatten. Im Einsatz waren der Löschzug Seelscheid und auch eine Streifenwagen-Besatzung der Polizei. Die Ursache für die Auslösung des Brandes nur unweit der Bundesstraße 56 ist nicht bekannt. (cs)


25.04.2022 - Polizeimeldungen, Verkehr:

Polizei stellte alkoholisierte Frau nach Autofahrt

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Eine 49-jährige Frau aus Neunkirchen-Seelscheid wurde am Freitag, 22.04., unter Alkoholeinfluss am Steuer erwischt. Gegen 21.45 Uhr fiel die 49-Jährige in Hennef an der Straße 'Im Bröltal' auf, da sie nach Zeugenangaben Schlangenlinien fahren solle.

Kurze Zeit später konnte sie durch die Polizeibeamten in Neunkirchen-Seelscheid an der Ringstraße angetroffen werden. Als die Fahrzeugführerin aus ihrem Geländewagen ausstieg, vergaß sie, es zu sichern. Dadurch rollte das Auto ein Stück zurück. Sie konnte gerade noch die Handbremse ziehen, bevor es zu einer Kollision mit dem Funkstreifenwagen, der hinter dem Geländewagen geparkt war, kommen konnte.

Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1 Promille. Der Frau wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt. Das Auto konnte von ihrem zwischenzeitlich eingetroffenen Ehemann sicher geparkt werden.


25.04.2022 - Technik, Wirtschaft:

Langandauernde Ausfälle des Telefonnetzes häufen sich

Tiefbau-Arbeiten am Telefon-Leitungsnetz am vergangenen Freitag

Zwischen Freitag- (22.04.) und Samstag-Nachmittag (23.04.) kam es in einem Teil des Gemeindegebietes zum wiederholten Male zum Ausfall des Telefonnetzes. Wieviele Haushalte betroffen waren, ist nicht bekannt. Die Unterbrechung von Festnetz und Internet trat nach Arbeiten am Leitungsnetz auf und dauerte rund 22 Stunden an. Teilweise waren die gleichen Gebiete betroffen, die nur vier Wochen zuvor für 42 Stunden ohne Versorgung waren. (cs)


24.04.2022 - Baumaßnahmen, Technik, Wirtschaft:

FTTH-Glasfaserausbau in Neunkirchen-Seelscheid geplant

Glasfaser-Baustelle im Straßenraum - (Archivfoto)

Es ist nun rund zehn Jahre her, daß ein Großteil des Gemeindegebietes im Rahmen eines Ausbau-Programms mit Internet-Anschlüssen einer Geschwindigkeit von bis zu 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ausgestattet wurde. Damals übergangene Ortsteile mussten lange warten, wurden erst vor kurzem oder werden derzeit noch mit neuen Förderprogrammen, den sogenannten "Weiße Flecken"- oder "Graue Flecken"-Programmen an die eigentlich schon wieder veraltete Technik (FTTC - Fiber to the Curb / Glasfaser bis zum Bordstein, also dem nächsten Verteilerkasten) angebunden.

Rund 6.500 Haushalte beziehungsweise Unternehmens-Standorte in der Gemeinde können nun den nächsten Schritt gehen - die Bewohner/innen und Gewerbetreibenden können sich Glasfaser ins Haus holen. Beim geplanten FTTH-Ausbau (Fiber to the Home) sind Übertragungs-Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde möglich. Es handelt sich dabei um keinen von Bund oder Land geförderten Ausbau, sondern einen privatwirtschaftlich finanzierten, also eigengewerblichen Ausbau. (cs)


21.04.2022 - Gesundheit:

Aktuelle Corona-Statistiken zeichnen ein falsches Lagebild

Wie sieht es eigentlich mit den Corona-Infektionszahlen aus, die nach wie vor täglich in vielen Medien - wie etwa in Fernseh-Nachrichten - veröffentlicht werden ?  Sie besitzen schlicht keine nennenswerte Aussagekraft mehr, weil sie mit den Zahlen der vergangenen zwei Jahre nicht mehr vergleichbar sind. Dies liegt daran, daß die Fälle nicht mehr systematisch erfasst werden.

Zwar wurde von Beginn der Pandemie an eine hohe Dunkelziffer bei den Infektionsfällen vermutet, mit der Reduzierung der - im Vergleich zu den unzuverlässigen Antigen-Tests - ergebnissicheren PCR-Testungen aber gingen die Fallzahlen unglaubwürdig schnell zurück. So ist die bundesweite 7-Tages-Inzidenz (amtlich registrierte Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner über 7 Tage) innerhalb von vier Wochen von mehr als 1.700 auf rund 700 zurückgegangen.

Im Rhein-Sieg-Kreis ist die angebliche Reduzierung der Fallzahlen noch deutlicher. Hier fiel der Inzidenzwert in nur vier Wochen von mehr als 1.400 auf unter 300 (Stand 20.04.). Dies ist nicht nur der niedrigste Wert in ganz Nordrhein-Westfalen, sondern sogar der drittniedrigste aller Landkreise oder kreisfreien Städte in den alten Bundesländern (ohne Berlin). In den Nachbarkreisen bewegen sich die Werte dagegen in etwa doppelter Höhe.

Die Kreisverwaltung erklärt den Grund für die unglaubwürdig niedrigen Zahlen offen - Zitat : "Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis nicht mehr vollständig erfasst, wie dies bereits in vielen anderen Landkreisen oder kreisfreien Städten der Fall ist. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen in Ausbruchsgeschehen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten." (Zitat Ende)  Angesichts der im Vergleich zum Umland extrem niedrigen Werte scheint man die Ermittlung der Fallzahlen im Rhein-Sieg-Kreis besonders heruntergefahren zu haben.

Der amtliche Zahlenstand listet derzeit 133.143 Infektionen im Kreisgebiet seit März 2020 auf. Die Anzahl der akuten Fälle ist nach den Ostertagen wieder auf 3.905 angestiegen, in Neunkirchen-Seelscheid auf 165. Die einzig verlässlichen Zahlen dürften die der Todesfälle an oder in Verbindung mit einer "COVID19"-Erkrankung sein. Für den Rhein-Sieg-Kreis werden aktuell 772 angegeben, davon für Neunkirchen-Seelscheid 23. (cs)


17.04.2022 :

Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern
sowie unseren Inserentinnen und Inserenten
ein schönes Osterfest !

 
 


14.04.2022 - Verkehr, Wirtschaft, Freizeit, Tourismus, Kreisverwaltung:

Erste 'RSVG-Bike'-Verleihstation in Neunkirchen eingerichtet

Als vorletzte Kommune im Rhein-Sieg-Kreis wurde Neunkirchen-Seelscheid nun in ein öffentliches Leihfahrrad-System einbezogen. Alle anderen Kommunen (außer Windeck) wurden bereits in den Vorjahren mit entsprechenden Fahrrädern ausgestattet. Zunächst erhielt allerdings nur Neunkirchen eine solche Fahrrad-Station, eine zweite in Seelscheid soll nach den Osterferien folgen.

Es handelt sich um ein Angebot der 'RSVG', die zu diesem Zweck mit dem Unternehmen 'nextbike' zusammenarbeitet. Die Entleihstation ist im Bereich des "Zentralen Omnibus-Bahnhofes" (ZOB) auf dem 'Antoniusplatz' vor dem 'Antoniuskolleg' untergebracht. Dies ermöglicht einen leichten Wechsel der Verkehrsmittel vom Linienbus oder Auto auf das Fahrrad und umgekehrt. (cs)


14.04.2022 - Polizeimeldungen:

Einbrecher am 'Hochkreuz' in Hochhausen ließ Schal zurück

Eine Information der Kreispolizeibehörde :  Am Mittwoch, 13.04., zwischen 10.30 Uhr und 13.30 Uhr wurde in ein Einfamilienhaus an der Straße 'Hochkreuz' in Hochhausen eingebrochen. Das dort wohnende Ehepaar ging kurz einkaufen. Als sie zurückkehrten, bemerkten sie, dass die zum Garten gelegene Terrassentür aufgehebelt wurde.

Neben einigen hundert Euro Bargeld wurden auch Uhren und Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen. Im Haus konnte ein Schal aufgefunden werden, der vermutlich dem Täter zuzuordnen ist. Dieser wurde sichergestellt und der Spurensicherung übergeben. Wer kann Angaben zu dem Täter machen ?  Hinweise unter Telefon 02241 / 5413121


13.04.2022 - Verkehr, Baumaßnahmen:

Halbseitige Sperrung der Jabachtalstraße in Lohmar

Derzeit kommt es zu Verkehrsbehinderungen auf der Jabachtalstraße (B 507) in Höhe der Breidtersteegsmühle auf Lohmarer Stadtgebiet. Seit Anfang der Woche finden Arbeiten an der Asphaltdecke zur Erneuerung der Kontaktsensoren der dortigen Geschwindigkeits-Messanlagen ("Starenkästen") statt. Während der Fräs- und Verlegearbeiten ist jeweils eine Fahrspur gesperrt. Der Verkehr kann den Baustellenbereich mit Hilfe einer mobilen Ampel wechselseitig passieren. (cs)


12.04.2022 - Schulen, Wirtschaft, Veranstaltungen:

Innovative Berufsorientierung am 'Antoniuskolleg'

Eine Information des 'Antoniuskolleg' :  Abitur- und dann ?  Um Schülerinnen und Schüler des Antoniuskollegs und der umliegenden Schulen bei ihrer Studien- und Berufswahl zu unterstützen, hat das Antoniuskolleg in Kooperation mit Hochschule, Industrie und 'IHK' bereits vor mehr als zehn Jahren die "Business-AKademie" und nachfolgend auch die "Technik-AKademie" ins Leben gerufen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten im Verlauf eines Schuljahres von Dozenten aus Wissenschaft und Industrie einen umfassenden Einblick in die Fachbereiche Technik beziehungsweise Wirtschaft. Beim Automobilzulieferer 'Walterscheid GmbH' in Lohmar haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beider Akademien die Möglichkeit, die Arbeitswelt eines/r Ingenieurs/in beziehungsweise die eines/r Volks- oder Betriebswirts/in aus nächster Nähe kennenzulernen.

Darüber hinaus verbringen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der "Technik-AKademie" einen Tag bei der Firma 'Homa Pumpen' in Neunkirchen-Seelscheid und einen Tag bei der Firma 'GKN Sinter Metals' in Bonn. - Beide Akademien werden von der 'IHK' zertifiziert, sodass über den Wissens- und Erkenntniszuwachs hinaus eine weitere Zusatzqualifikation für das zukünftige Berufsleben erworben werden kann.

Das Angebot richtet sich an alle Jugendlichen, die im kommenden Schuljahr die Jahrgangsstufe Q1 (Business-AKademie) beziehungsweise EF oder Q1 (Technik-AKademie) besuchen und sich frühzeitig in Sachen Studium und Beruf orientieren wollen. Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Jahrgangsstufe Q1 können sich außerdem die Teilnahme an den Akademien innerhalb der gymnasialen Oberstufe als "Projektkurs" anrechnen lassen.

Am Mittwoch, dem 4. Mai, um 19.30 Uhr lädt das Antoniuskolleg alle interessierten Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern herzlich zu einer Vorstellung beider Projekte in die Aula der Schule ein. Vertreter unserer Kooperationspartner - der 'Hochschule Bonn / Rhein-Sieg', dem Automobilzulieferer 'Walterscheid GmbH' und der 'IHK Bonn / Rhein-Sieg - werden Ihnen und Euch im Rahmen des Informationsabends für Fragen zur Verfügung stehen.

Informationen / Bewerbung unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.antoniuskolleg.de  oder direkt bei der Koordinatorin der Akademien, Bianca al-Khalaf, E-Mail  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailbalkhalaf(at)antoniuskolleg.de


10.04.2022 - Vereine, Sport, Baumaßnahmen, Finanzen:

Grundsanierte Plätze des 'Tennisclub Rot-Weiß' eröffnet

(Foto : 'Tennisclub Rot-Weiß Neunkirchen')

Eine Information des 'Tennisclub Rot-Weiß Neunkirchen' :  Es geht wieder los !  Wie in jedem Frühjahr hieß es für die Clubmitglieder des Tennisclub Rot-Weiß Neunkirchen zunächst einmal "kräftig anpacken", um die Tennisanlage für die anstehende Sommersaison auf Vordermann zu bringen und spielbereit zu machen. Doch in diesem Jahr gab es einen zusätzlichen Anlass :

In enger Kooperation mit dem Gemeindesportbund Neunkirchen-Seelscheid (GSB) ist eine erfolgreiche Teilnahme am Landesprogramm "Moderne Sportstätten 2022" und den damit verbundenen Fördergeldern gelungen. So wurden umfangreiche Sanierungs-Maßnahmen unserer Clubanlage möglich, unter anderem die Grundsanierung zweier Tennisplätze.

Am 9. April war es dann soweit. Die Vorsitzenden Petra Wolter (GSB) und Bernd Schlieperskötter (Tennisclub) freuten sich, die modernisierten Tennis-Courts gemeinsam zu eröffnen. Großes Lob gab es sowohl für die Umsetzung der bezuschussten Projekte, als auch für das wichtige ehrenamtliche Engagement der Mitglieder.

Da es leider viel zu kalt und zu nass war, endete die "Einweihungsparty" nicht wie vorgesehen mit einem flotten Tennismatch, sondern in gemütlicher Runde bei heißem Chili con Carne und einem Gläschen Sekt im Clubhaus. Damit es wieder "Spiel - Satz - Sieg" heißen kann, muss nun nur noch das Wetter mitspielen, damit die Plätze fester werden. Wir sind vorbereitet !


10.04.2022 - Vereine, Sport, Personen:

Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen beim 'SCB'

Eine Information des 'Sportclub Germania Birkenfeld' (SCB) :  Am Mittwoch, dem 6. April, fand die Jahreshauptversammlung des 'SC Germania Birkenfeld' statt. Nach den einleitenden Worten des Ersten Vorsitzender Heribert Schäfer lauschten die anwesenden Vereinsmitglieder aufmerksam dem Geschäftsbericht des Geschäftsführers Markus Hartmann und dem positiven Kassenbericht des Kassierers Willi Sommerhäuser.

Nach dem Bericht der Kassenprüfer Ben Bröxkes und Benny Diepgrond wurde die Vereinsführung durch die anwesenden Vereinsmitglieder entlastet und es standen Neuwahlen für den Vorstand des 'SCB' auf dem Programm. Wahlleiter Jonas Wischerath führte gekonnt und zügig die Neuwahlen durch. Dabei wurden gewählt :

Heribert Schäfer (1. Vorsitzender), Sebastian Bergholz (2. Vorsitzender), Markus Hartmann (1. Geschäftsführer), Paul Kukla (2. Geschäftsführer), Willi Sommerhäuser (1. Kassierer, seit Vereinsgründung ), Patrick Fichte (2. Kassierer), Lucas Krieger (1. Spielführer), Simon Krieger und Riccardo Engels (2. Spielführer), Willi Sommerhäuser (Pressesprecher), Willi Sommerhäuser (Organisation Alte Herren-Abteilung), Paul Kukla (Stellvertreter Alte Herren-Abteilung)  Jochen Stoßberg und Pascal Hesse (Kassenprüfer)

Als beste Torschützen im Jahre 2021 wurden geehrt :  Lucas Krieger, Ben Bröxkes und Stefan Schulz. Für die meisten Spieleinsätze im Jahre 2021 wurden geehrt :  Lucas Krieger, Tobias Orth und Max Klein. Die Spieler mit den meisten Trainings-Beteiligungen im Jahre 2021 waren Lucas Krieger, Tobias Orth und Joscha Ehses. Alle Geehrten konnten sich über ein Präsent vom Verein freuen.
Willi Sommerhäuser, Pressesprecher


09.04.2022 - Wetter, Feuerwehr, Verkehr:

Feuerwehr beseitigte Schäden an stürmischem Apriltag

Auch wenn die Sturmböen am Donnerstag (07.04.) und in der Nacht auf Freitag (08.04.) keine Unwetterstärke erreichten, gab es dennoch mehrere Einsätze für die Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehr. Es galt, umgestürzte Bäume von blockierten Fahrbahnen zu beseitigen oder drohende Gefahren im Vorhinein zu beseitigen.

Tagsüber waren die Bröltalstraße (B 478) südlich von Ingersau, die Raiffeisenstraße zwischen Neunkirchen und dem Wahnbachtal sowie die Wenigerbachstraße in Seelscheid betroffen. Am Abend gegen 21.45 Uhr kam ein Einsatz im Dornröschenweg in Hasenbach hinzu, wo ein entwurzelter Baum auf die Straße gestürzt war (Foto oben).

Um Mitternacht wurde zudem ein Baum gemeldet, der in Brackemich auf einen geparkten PKW zu stürzen drohte. Die Wehrleute konnten Schäden verhindern, indem der quer über die Söntgerather Straße geneigte Baum aus dem Gefahrenbereich gezogen und anschließend gefällt wurde (Foto unten). In der gleichen Hauseinfahrt war schon vor vier Jahren ein Auto von einem Baum getroffen worden (siehe  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterBericht vom 03.01.2018 ). (cs)


09.04.2022 - Verkehr, Vereine:

Bürgerbus bietet Extrafahrten am Karsamstag, 16. April

Eine Information des Bürgerbus-Vereins Neunkirchen-Seelscheid :  Bedingt durch die Feiertage in der Karwoche und am Ostermontag fährt der Bürgerbus Neunkirchen-Seelscheid zusätzlich am Samstag, dem 16. April. Der Bürgerbus fährt nur die Touren 1 und 2 nach Fahrplan durch Seelscheid und Neunkirchen - von Mohlscheid bis Hermerath - und zurück. Die Touren beginnen wie immer um 8.05 Uhr in Mohlscheid und enden spätestens um 12.09 Uhr wieder in Mohlscheid. Es fährt keine Tour 3 !


07.04.2022 - Baumaßnahmen, Politik, Gemeindeverwaltung:

Gemeinde muß Wasserablaufrinne erneut umbauen

Für eine lebhafte Diskussion im Gemeinderat sorgte eine bereits vor knapp zwei Jahren ausgeführte kleinere Baumaßnahme in Neunkirchen. 2020 war in der stark abschüssigen Straße 'Im Stegesgarten', die 100 Meter nördlich des Friedhofs von der Hauptstraße abzweigt, eine Änderung an der Wasserableitung vorgenommen worden. Eine mit einem Einlaufgitter abgedeckte Querrinne, die von der Hauptstraße abfließendes Oberflächenwasser in einen Regenwasserkanal leitete, war durch eine offene Rinne in Form einer Vertiefung ersetzt worden.

Seitens der Gemeindeverwaltung wurde die Bauausführung als "aus straßenverkehrsrechtlicher Sicht nicht zu beanstanden" bezeichnet. Auch die Kreisverwaltung als Straßenverkehrsbehörde habe die Ausführung als "nach den derzeit geltenden technischen Regeln gebaut" beurteilt. Allerdings wurde schon im Sommer 2020 ein Gefahrenpotential für Verkehrsteilnehmer erkannt, weil die neue Vertiefung nicht früh genug zu erkennen war. Aus diesem Grund wurde die Anbringung von doppelseitigen Warnbaken rechts und links der Rinne angeordnet und auch ausgeführt.

Anlieger fanden aber auch diese Bauausführung inakzeptabel. Die tiefe Rinne löst beim Überfahren mit Autos starke Stöße aus, die auf Dauer zu Beschädigungen führen könnten. Für Fußgänger, insbesondere Gehbehinderte, sowie Fahrrad- und auch Rollstuhlfahrer bestehe sogar eine Gefährdung. Mit ihrer Kritik seien die Bürger im Rathaus jedoch "in nicht zu akzeptierender Form abgewiesen" worden. Erst eineinhalb Jahre später sind die Bürger mit ihrem Anliegen in die politischen Gremien vorgedrungen. Weil die Beschwerde zunächst nicht als Antrag gemäß Paragraph 24 der Gemeindeordnung NRW an den Rat gerichtet war, wurde sie lange als laufende Angelegenheit der Verwaltung betrachtet.

Mit ihrem Ansinnen stießen die Bürger in der gestrigen Sitzung des Gemeinderates nicht nur auf offene Ohren, sondern auch klare Zustimmung. Mehrere Ratsmitglieder hatten sich die Situation im Vorfeld vor Ort angesehen und pflichteten der Kritik entschieden bei. Andrea Piro (Bündnis 90 / Grüne) und Hans-Jürgen Parpart (CDU) bezweifelten die notwendige Barrierefreiheit der Bauausführung. Wolfgang Maus (SPD) hielt den Umbau als nur für den motorisierten Verkehr ausgelegt, schon mit einem Fahrrad bestehe Sturzgefahr : "Das Bauwerk kann so keinen Bestand haben", so sein Fazit.

Weil sich der Gemeinderat in dieser Einschätzung einig war, wurde eine Verweisung in den zuständigen Ausschuß überflüssig. Einstimmig entschied der Rat, dem Bürgerantrag stattzugeben und die Ablaufrinne in die alte Form zurückzubauen oder so umzubauen, daß sie von allen verkehrssicher befahren oder begangen werden kann. Nur Bürgermeisterin Nicole Berka mochte dem nicht folgen, sie enthielt sich der Stimme. (cs)


07.04.2022 - Schulen, Kulturelles, Veranstaltungen:

Orchester des 'Antoniuskolleg' konzertierten in Lohmar

(Foto : 'Antoniuskolleg')

Eine Information des 'Antoniuskolleg' :  Endlich wieder live und vor ausverkauftem Haus - eine beeindruckende Reise durch Zeit und Raum beim Frühjahrskonzert der Orchester des 'Musikvereins Antoniuskolleg Neunkirchen'.

Gefährliche Katastrophe oder großes Abenteuer ?  Opa Anton setzt sich aus Versehen in die Zeitmaschine, die seine zwei Enkelinnen exklusiv für den Wettbewerb "Jugend forscht" entwickelt haben. Natürlich kommt es, wie es kommen muss :  Ehe er sich versieht, ist er auf dem Weg durch Raum und Zeit. Als seine Enkelinnen das Unglück bemerken, zögern sie nicht und reisen ihrem Großvater hinterher, um ihn zu retten.

Groß war die Freude bei den mehr als 180 Musikern/innen der Orchester des Musikvereins Antoniuskolleg, als vor einigen Wochen klar war :  Das diesjährige Frühjahrskonzert darf tatsächlich vor einem Live-Publikum stattfinden !  Zwei Jahre lang hatte das Corona-Virus gerade im Bereich der Musik Live-Auftritte unmöglich gemacht, und auch das Adventskonzert 2021 musste kurzfristig über das Internet gestreamt werden.

Doch Zeiten ändern sich. Und so kam es, dass sich die Orchester des Antoniuskollegs am vergangenen Samstag nach zwei Jahren ohne Live-Publikum tatsächlich wieder über eine im wahrsten Sinne des Wortes "volle Hütte" freuen konnten. Der Konzertsaal in der 'Jabachhalle' in Lohmar war ausverkauft und bis auf den letzten Platz besetzt… Unter der Gesamtleitung von Christoph Barth erlebten die Konzertbesucher/innen eine beeindruckende und facettenreiche musikalische Reise durch Raum und Zeit.


06.04.2022 - Kreisverwaltung, Tiere, Natur, Recht:

Veterinäramt rät : Hunde beim Waldspaziergang anleinen

Eine Information des Kreis-Veterinäramtes :  Im Frühling lädt die erblühende Natur zur Spaziergängen oder Wanderungen in Wald und Flur ein. Gleichzeitig bereiten sich die Wildtiere auf die Geburt ihres Nachwuchses vor und die Jungtiere benötigen für den Aufwuchs besonderen Schutz.

Darum appelliert das Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises an die Hundehalterinnen und Hundehalter, beim Spaziergang mit den Vierbeinern ein rücksichtsvolles Verhalten an den Tag zu legen. Insbesondere im Wald und dort, wo aufgrund eingeschränkter Sicht mit dem plötzlichen Auftauchen von Wildtieren zu rechnen ist, dürfen Hunde außerhalb von Wegen nur angeleint ausgeführt werden.

Trächtige Wildtiere können schon beim Anblick eines freilaufenden Hundes in panikartige Flucht versetzt werden. Das kann schwere Verletzungen oder aufgrund Überanstrengung eine Totgeburt zur Folge haben. Auch bereits geborene Jungtiere sind gefährdet, da sie in den ersten Lebenstagen vollkommen fluchtunfähig sind und demnach auch für die Hunde eine leichte Beute darstellen, die üblicherweise kein Wild jagen. Außerdem kann es passieren, dass heranwachsende Jungtiere von ihrer Mutter durch jagende Hunde getrennt werden.

Ebenfalls kommt es vor, dass landwirtschaftliche Nutztiere wie beispielsweise aus Schaf- und Rinderherden Opfer jagender Hunde werden. Ein solcher Vorfall kann für die Besitzerin oder den Besitzer infolge von Fehlgeburten und tierärztlichen Behandlungskosten hohe wirtschaftliche Verluste bedeuten.

Hunde, die unkontrolliert Wild und andere Tiere hetzen oder reißen, können im Einzelfall, nach Begutachtung durch den amtlichen Tierarzt, nach den Bestimmungen das Landehundegesetzes NRW als gefährlich eingestuft werden und dürfen dann grundsätzlich nur noch angeleint und mit Maulkorb ausgeführt werden. Bei Zuwiderhandlung drohen empfindliche Geldbußen.

"Wer aber als Hundehalterin und Hundehalter Rücksicht nimmt, den Hund im Wald und dort wo Tiere sein können, anleint, kann mit seinem Vierbeiner die Spaziergänge genießen", sagt Dr. Johannes Westarp, Leiter des Veterinär- und Lebensmittel-Überwachungsamtes des Rhein-Sieg-Kreises.


05.04.2022 - Veranstaltungen, Freizeit, Kulturelles, Feuerwehr:

100+2 Jahre Löschzug Seelscheid - Konzert und Offene Tür

Mundart-Band 'Paveier' - (Archivfoto : rhein-sieg.info)

Eine Information des Löschzugs Seelscheid :  Nach zwei Absagen freuen wir uns darauf verkünden zu können, dass unser großes Open-Air-Konzert anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Löschzuges Seelscheid am 4. Juni stattfinden wird. Einlass ist um 18 Uhr. Ab 19 Uhr wird die 'B 56-Band' die Stimmung anheizen, bevor dann ab 21 Uhr die 'Paveier' übernehmen. Für die An- und Abreise werden wir einen Shuttlebusverkehr aus Much, Neunkirchen und Seelscheid organisieren. Detaillierte Infos folgen in den nächsten Wochen.

Sie haben noch kein Ticket ?  Tickets (19 Euro) erhalten Sie an folgenden Vorverkaufsstellen :  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterBaustoffe Stümper (Zeithstraße 318, Oberheister),  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterOptik Euler (Zeithstraße 130, Seelscheid),  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterSommerhäuser Landtechnik (Neuenhauser Straße 48, Hochhausen) und Elektro Offermann (Hauptstraße 20, Neunkirchen). Weiterhin sind Tickets bei den Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Seelscheid, per Mail unter  Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailkarten(at)ffnkse.de  oder an der Abendkasse verfügbar.

Am 5. Juni findet dann auch endlich wieder unser Tag der offenen Tür am Gerätehaus Seelscheid statt. Freuen Sie sich hier auf ein buntes Programm und die weltbeste Currywurst. Die Veranstaltungen werden unter den zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Corona-Regeln stattfinden.


04.04.2022 - Kreisverwaltung, Natur, Tiere:

Hände weg von jungen Wildtieren und Ästlingen !

Eine Information des Kreis-Veterinäramtes :  Wer im Frühling in der Natur unterwegs ist, kann auf hilflos wirkende Jungtiere stoßen. Sie rühren den Beschützerinstinkt an und man möchte sie anfassen. Das ist aber genau das Falsche !  Beim Berühren überträgt sich der menschliche Geruch und die Jungtiere werden von den Elterntieren nicht mehr angenommen !

"Bei unverletzt aufgefundenen Jungtieren gilt immer : nicht anfassen und möglichst zügig weitergehen !", klärt Dr. Johannes Westarp, Leiter des Veterinär- und Lebensmittel-Überwachungsamtes des Rhein-Sieg-Kreises, auf. Es ist in der Natur völlig normal, dass Elterntiere ihre Jungen kurzzeitig allein zurücklassen, zum Beispiel, um Nahrung zu beschaffen. Die Jungtiere bleiben dann oftmals dicht gedrückt am Boden liegen, bis die Elterntiere zurückkehren.

Wer den Wildnachwuchs aus falsch verstandener Tierliebe berührt oder gar mitnehmen will, bringt die Jungtiere möglicherweise in Lebensgefahr. Dann sind sie tatsächlich, in der Regel auf Lebenszeit, auf den Menschen angewiesen. Denn von Menschen aufgezogene Wildtiere lassen sich kaum erfolgreich auswildern.

Hilfe durch den Menschen ist nur dann gerechtfertigt, wenn junge Wildtiere offensichtlich verletzt aufgefunden werden. "Handeln Sie in solchen Fällen aber bitte keinesfalls spontan, sondern holen Sie sich immer fachkundigen Rat ein. Tipps zum richtigen Verhalten erhalten Sie beim Veterinäramt, dem nächstgelegenen Tierarzt, dem Jagdpächter oder dem Forstamt", empfiehlt Dr. Johannes Westarp.

Zudem gilt :  Wer Wildtiere aufnimmt, ist für die art-, fach- und tierschutzgerechte Aufzucht, Haltung, Unterbringung, Auswilderung und tierärztlicher Versorgung verantwortlich und muss für die Kosten aufkommen, die das Tier verursacht. Auch ist eine dauerhafte Haltung von Wildtieren verboten.

Eine Ausnahme vom "Nicht anfassen"-Gebot gilt für aus dem Nest gefallene Jungvögel. Hier muss zwischen "Nestlingen", unbefiederten Jungvögeln, und "Ästlingen", befiederten Jungvöglen, unterschieden werden. Nestlinge sollten wieder ins eigene Nest zurückgesetzt werden. Eine Ausnahme stellen aus dem Nest gefallene Mauersegler oder Wanderfalken dar. Da ihre Nester meist unerreichbar hoch liegen, können sie nicht einfach zurückgelegt werden. Diese Jungvögel brauchen tatsächlich Hilfe von fachkundiger Hand. Junge, oft schon weitgehend befiederte Vögel wiederum geben ihren Eltern ihre Position durch Rufen kund. Auch diese Jungvögel brauchen trotz vermeintlicher "Hilfeschreie" keine Unterstützung.


04.04.2022 - Veranstaltungen, Sport, Freizeit, Vereine:

Einladung zum 46. Ruppichterother Osterlauf am 16. April

Neben kulturellen Events sind auch Breitensport-Veranstaltungen in den vergangenen zwei Jahren etwas kurz gekommen. Aus diesem Grund ein "Blick über den Tellerrand" in die östliche Nachbargemeinde. Sportfreunde sind hier an Ostern zur Teilnahme am Volkslauf eingeladen :

Eine Information des 'Turnverein 1888 Ruppichteroth' :  Wir freuen uns, nach zwei Jahren coronabedingter Pause, unseren traditionellen Osterlauf am Ostersamstag, den 16. April wieder veranstalten zu können. Am Vormittag bieten wir neben den Schülerläufen auf dem Sportplatz in Ruppichteroth zum ersten Mal auch einen Bambinilauf für alle Kinder des Jahrgangs 2015 und jünger an. Ab 12.30 Uhr starten wir unsere Volksläufe über 5, 10 und 21,1 Kilometer, die durch die reizvolle Landschaft unseres Oberbergischen Landes führen.

Ab diesem Jahr bieten wir nur noch Voranmeldungen online unter  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.tv1888-laz.de  an, es gibt keine Nachmeldung vor Ort. Alle weiteren Informationen (Parkplatz-Situation, aktuelle Coronaregeln, Verpflegung etc.) sind ebenfalls auf unserer Homepage zu finden. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer !


03.04.2022 - Vereine, Personen, Soziales:

10-jähriger Junge engagiert sich für Ukraine-Flüchtlinge

Spendenübergabe von Frodo Mengede an 'Lions'-Präsidentin Angela Kaiser, mittig der Präsentations-Ständer für die kleinen Kunstwerke - (Foto : 'Lions Club')

Eine Information des 'Lions Club Neunkirchen-Seelscheid' :  Der Krieg in der Ukraine, die Zerstörungen und das Leid der Menschen haben den 10-jährigen Frodo Mengede aus Ruppichteroth tief bewegt. Er wollte den Menschen helfen und überlegte wie. Er erinnerte sich an seine frühere Beschäftigung mit der Knetmasse 'Fimo'. Diese Erinnerung brachte ihn dann auf die sehr gute Idee : "Ich mache kleine Schlüsselanhänger und gebe sie gegen eine Spende von 2 Euro zu Gunsten der Menschen in der Ukraine ab."

Mit großer Begeisterung ging Frodo dann an die Arbeit. Fast 200 bunte Anhänger hat er geknetet und im Backofen gehärtet. Zur werbewirksamen Präsentation baute er mit seiner Tante, einer Tischlerin, einen Präsentations-Ständer. Vor dem Bioladen im 'Eichhof' in Much und vor dem Kindergarten 'Seelkirchen' in Birkenfeld bot er dann die kleinen Kunstwerke an. Der Erfolg war überwältigend. Viele Kunden spendeten deutlich mehr als die zwei Euro. So kamen bisher 500 Euro zusammen !

Mit seiner Mutter überlegte er, wie er die Spende zu 100 Prozent an die Ukraine weiterleiten kann, ohne dass Verwaltungsgebühren abgezogen würden. Da wurden sie auf die 'Lions' in Neunkirchen-Seelscheid aufmerksam und nahmen Kontakt zur Präsidentin Angela Kaiser auf. Sie erklärte, dass das Geld an die 'Stiftung der deutschen Lions' weitergeleitet wird. Alle Spenden werden dank der Erfahrung der Stiftung und ihrer Partner gewissenhaft verwendet und dort ankommen, wo sie dringend gebraucht werden - bei den geflüchteten Menschen in den Nachbarländern der Ukraine und bei denen im eigenen Land.

Begleitet von seiner Mutter übergab Frodo strahlend die 500 Euro an Angela Kaiser und äußerte die Hoffnung, mit seinen Schlüsselanhängern weitere Spenden sammeln zu können. Ein zehnjähriger Junge bleibt vom Leid in der Ukraine nicht unberührt und hilft - ein großartiges Beispiel gelebter Solidarität !


03.04.2022 - Feuerwehr:

'Nutzfeuer' in Neunkirchen verursachte Feuerwehreinsatz

Am Samstagabend (02.04.) gegen 21.30 Uhr kam es zum wiederholten Male zu einem Feuerwehr- und Polizeieinsatz in der Ohlenhohnstraße in Neunkirchen. Anwohner hatten in dem an ein Wohngebiet angrenzenden Gewerbegebiet einen Feuerschein bemerkt. Laut Feuerwehr war ein in Brand stehender PKW befürchtet worden.

Vor Ort stellte sich heraus, daß es sich lediglich um ein "Nutzfeuer" handelte. Den Wehrleuten war der Brandort nicht unbekannt. Es war nicht das erste Mal, daß auf dem Gelände des gleichen Gewerbebetriebs Holz in einem Metallcontainer verbrannt wurde. Ein weiteres Nachlegen von Brandgut wurde untersagt. Die auf diese Weise unnötig geforderten knapp 20 Ehrenamtler konnten wieder einrücken. (cs)


02.04.2022 - Vereine, Soziales, Personen:

Bürgerstiftung Seelscheid vergab erneut Studienstipendium

Dietlinde Strasskewitz und Nina Steichardt - (Foto : Katrien Schmitz)

Eine Information der Bürgerstiftung Seelscheid :  Die Bürgerstiftung Seelscheid freut sich wiederum ein Stipendium vergeben zu dürfen. Nina Steichardt erhielt aus der Hand von Dietlinde Strasskewitz ihre Stipendiums-Urkunde. Die finanzielle Unterstützung wird Frau Streichert sicher den Einstieg in ihr Studium erleichtern. Sie tritt ihr Studium in Germanistik und English Studies an.

Die Bürgerstiftung wünscht Frau Streichardt Erfolg und Freude in ihrer Studienzeit. Ausführliche Informationen zur Vergabe eines Stipendiums der Bürgerstiftung Seelscheid finden Sie auf unserer Homepage  Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.buergerstiftung-seelscheid.de .
Heinz-Günter Scholz



Banner much-heute.de Banner lohmar.info Banner broeltal.de

Einkaufen im
Bergischen
Rhein-Sieg-Kreis
stärkt die Region :

Anzeigen

Handel



Gastronomie


Dienstleistung



Freizeit


Gesundheit


Handwerk